Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht13.09.2021
NEWS: Jambon de la Borne - erstes Fleischerzeugnis mit AOP

Nach Ablauf der Prüfungsfrist ist die Interprofession de la Charcuterie AOP stolz, bekanntgeben zu dürfen, dass der Jambon de la Borne seine geschützte Ursprungsbezeichnung AOP erhält. Er ist damit das erste Fleischerzeugnis, das dieses Label erhält. Das entsprechende Zertifikat wurde am 10. September im Rahmen der von Terroir Fribourg in Bulle organisierten „Kilbi der Unternehmen“ von einem Behördenvertreter des BLW überreicht.

Der Jambon de la Borne ist ein trocken eingesalzener Schinken aus Schweinfleisch, der anschliessend während mindestens drei Wochen über dem Holzfeuer geräuchert wird. Die «Borne» ist eine oberhalb des Cheminées gelegene Räucherkammer, in der die Schinken aufgehängt werden und in die ein dicker Rauch hochsteigt. Es ist dieser Produktionsschritt des Räucherns, der dem Jambon de la Borne seinen unverwechselbaren Namen gibt.

Mit grosser Freude hat die Interprofession de la Charcuterie AOP davon Kenntnis genommen, dass im Anschluss an die Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) am 27. Mai 2021 keine Einsprachen eingegangen sind. Dem Gesuch für den Eintrag des Jambon de la Borne in das Register der Ursprungsbezeichnungen wird damit entsprochen.

Das Zertifikat AOP garantiert den Konsumentinnen und Konsumenten ein Produkt, das aus qualitativ einwandfreien Schweinen hergestellt wurde, die ausschliesslich aus den Kantonen Freiburg und Waadt stammen. Bei den Schweinen wird auf das Tierwohl geachtet, und es müssen zahlreiche Zuchtkriterien und Vorgaben für die lokale Fütterung eingehalten werden, die Schweine müssen einen ernährungsphysiologischen Mehrwert aufweisen, dazu gehören etwa Omega-3-Fettsäuren, um nur einen Punkt zu nennen. Dasselbe gilt für die Produktion des Produkts, die einem klar definierten Pflichtenheft folgt und das hergebrachte Wissen und die Tradition respektiert. (Interprofession Charcuterie AOP)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland