Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 1. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht23.12.2024
TIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker


Weihnachtsguetzli enthalten meistens reichlich Zucker und Fett. Mit einfachen Tipps kann man kalorienärmer backen, ohne dass der Geschmack leidet.


Guetzli schmecken auch mit Vollkornmehl. Das volle Korn enthält mehr Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe als helles Mehl (Typ 405). Man kann die Hälfte helles Mehl beispielsweise durch fein gemahlenes Weizenvollkornmehl, Dinkelvollkornmehl oder ein ballaststoffreiches Dinkelmehl (Typ 1050) ersetzen. Mit etwas mehr Flüssigkeit (1 bis 2 Esslöffel pro 100 g) wird der Teig nicht zu trocken und mit etwas mehr Hefe oder Backpulver nicht zu fest. In manchen Rezepten lässt sich ein Teil des Mehls auch mit gemahlenen Haferflocken und/oder Nüssen ersetzen.

Wer Fett und Kalorien sparen möchte, kann statt normaler Butter eine Halbfettbutter oder -margarine in gleicher Menge verwenden. Auf der Verpackung steht, ob das Produkt auch zum Backen geeignet ist. Je nach Rezept kann die Butter auch durch eine Mischung aus Apfelmus ohne Zuckerzusatz und etwas Rapsöl ersetzt werden. Selbst Joghurt oder Quark können als Ersatz dienen. Für die empfohlenen Mengenangaben und für welchen Teigtyp das gut funktioniert, finden sich einschlägige Ratgeberseiten im Internet.

Die Zuckermenge lässt sich bei fast allen Plätzchenrezepten problemlos um 20 bis 50 Prozent reduzieren. Wer mag, verstärkt bei zuckerärmerem Teig ein wenig mehr die Aromen – etwa durch winterliche Gewürze wie Nelken, Zimt und Vanille oder etwas geriebene Zitronen- oder Orangenschale. Reife Bananen, ungesüsstes Apfelmus, Trockenfrüchte und Dattelsirup sind eine gute Alternative für den Zuckeranteil.

Statt mit viel Schokolade- oder Zuckerglasur lassen sich Guetzli sehr gut mit Kokosflocken, Rosinen oder gehackten Pistazien verzieren. Oder man bestreicht sie nicht so dick, nur zur Hälfte oder besprenkelt sie kreativ mit der gewohnten Glasur. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.04.2025
dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025
dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025
dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025
dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025
d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland