Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 10. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht23.12.2024
TIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker


Weihnachtsguetzli enthalten meistens reichlich Zucker und Fett. Mit einfachen Tipps kann man kalorienärmer backen, ohne dass der Geschmack leidet.


Guetzli schmecken auch mit Vollkornmehl. Das volle Korn enthält mehr Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe als helles Mehl (Typ 405). Man kann die Hälfte helles Mehl beispielsweise durch fein gemahlenes Weizenvollkornmehl, Dinkelvollkornmehl oder ein ballaststoffreiches Dinkelmehl (Typ 1050) ersetzen. Mit etwas mehr Flüssigkeit (1 bis 2 Esslöffel pro 100 g) wird der Teig nicht zu trocken und mit etwas mehr Hefe oder Backpulver nicht zu fest. In manchen Rezepten lässt sich ein Teil des Mehls auch mit gemahlenen Haferflocken und/oder Nüssen ersetzen.

Wer Fett und Kalorien sparen möchte, kann statt normaler Butter eine Halbfettbutter oder -margarine in gleicher Menge verwenden. Auf der Verpackung steht, ob das Produkt auch zum Backen geeignet ist. Je nach Rezept kann die Butter auch durch eine Mischung aus Apfelmus ohne Zuckerzusatz und etwas Rapsöl ersetzt werden. Selbst Joghurt oder Quark können als Ersatz dienen. Für die empfohlenen Mengenangaben und für welchen Teigtyp das gut funktioniert, finden sich einschlägige Ratgeberseiten im Internet.

Die Zuckermenge lässt sich bei fast allen Plätzchenrezepten problemlos um 20 bis 50 Prozent reduzieren. Wer mag, verstärkt bei zuckerärmerem Teig ein wenig mehr die Aromen – etwa durch winterliche Gewürze wie Nelken, Zimt und Vanille oder etwas geriebene Zitronen- oder Orangenschale. Reife Bananen, ungesüsstes Apfelmus, Trockenfrüchte und Dattelsirup sind eine gute Alternative für den Zuckeranteil.

Statt mit viel Schokolade- oder Zuckerglasur lassen sich Guetzli sehr gut mit Kokosflocken, Rosinen oder gehackten Pistazien verzieren. Oder man bestreicht sie nicht so dick, nur zur Hälfte oder besprenkelt sie kreativ mit der gewohnten Glasur. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.07.2025
dFORSCHUNG: Forscher entwickeln kompostierbares Einmalgeschirr
07.07.2025
dTIPPS: Grill-Saucen und -Dips do it yourself
04.07.2025
dWISSEN: Tomaten - beliebt in allen Küchen
03.07.2025
dFORSCHUNG: Elektronische Nase gegen Foodwaste
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland