Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 15. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht23.12.2024
TIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker


Weihnachtsguetzli enthalten meistens reichlich Zucker und Fett. Mit einfachen Tipps kann man kalorienärmer backen, ohne dass der Geschmack leidet.


Guetzli schmecken auch mit Vollkornmehl. Das volle Korn enthält mehr Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe als helles Mehl (Typ 405). Man kann die Hälfte helles Mehl beispielsweise durch fein gemahlenes Weizenvollkornmehl, Dinkelvollkornmehl oder ein ballaststoffreiches Dinkelmehl (Typ 1050) ersetzen. Mit etwas mehr Flüssigkeit (1 bis 2 Esslöffel pro 100 g) wird der Teig nicht zu trocken und mit etwas mehr Hefe oder Backpulver nicht zu fest. In manchen Rezepten lässt sich ein Teil des Mehls auch mit gemahlenen Haferflocken und/oder Nüssen ersetzen.

Wer Fett und Kalorien sparen möchte, kann statt normaler Butter eine Halbfettbutter oder -margarine in gleicher Menge verwenden. Auf der Verpackung steht, ob das Produkt auch zum Backen geeignet ist. Je nach Rezept kann die Butter auch durch eine Mischung aus Apfelmus ohne Zuckerzusatz und etwas Rapsöl ersetzt werden. Selbst Joghurt oder Quark können als Ersatz dienen. Für die empfohlenen Mengenangaben und für welchen Teigtyp das gut funktioniert, finden sich einschlägige Ratgeberseiten im Internet.

Die Zuckermenge lässt sich bei fast allen Plätzchenrezepten problemlos um 20 bis 50 Prozent reduzieren. Wer mag, verstärkt bei zuckerärmerem Teig ein wenig mehr die Aromen – etwa durch winterliche Gewürze wie Nelken, Zimt und Vanille oder etwas geriebene Zitronen- oder Orangenschale. Reife Bananen, ungesüsstes Apfelmus, Trockenfrüchte und Dattelsirup sind eine gute Alternative für den Zuckeranteil.

Statt mit viel Schokolade- oder Zuckerglasur lassen sich Guetzli sehr gut mit Kokosflocken, Rosinen oder gehackten Pistazien verzieren. Oder man bestreicht sie nicht so dick, nur zur Hälfte oder besprenkelt sie kreativ mit der gewohnten Glasur. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025
dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025
dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
11.11.2024d FORSCHUNG: Fermentierte Apfelblüten als Functional Food
07.11.2024dNEWS: Hohe Gesundheitsgefahr durch Coffeinpulver-Überdosierung
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland