Foodfachzeitung im Internet
Montag, 16. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht05.06.2025
WISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund

Am 30.Mai war internationaler Tag der Kartoffel. Dazu eine Analyse ihres Gesundheitswertes von Lebensmittelwissenschaftlerin Anna Hüsing: Verarbeitete Kartoffelprodukte sind beliebter als frische Kartoffeln. Das hat viel mit Convenience und Gewohnheit zu tun. Hochverarbeitete Produkte haben einen immer weiterwachsenden Marktanteil. Laut Ernährungstrendreport des Nutrition Hub ist darüber hinaus die „Snackability“ also das Snackpotenzial des Lebensmittels eine der Haupttrends und entscheidender Kauffaktor (Nutrition Hub, 2025). Das ist bei ganzen Kartoffeln, die man zunächst zumindest garen, schneiden oder reiben muss, nicht gegeben. Chips oder ein fertige Pommes entsprechen dem Trend zur schnellen Verfügbarkeit einfach besser.

Wer jedoch die ganze Kartoffel kauft, kann sie vielseitig einsetzen, zum Beispiel als Kartoffelecken aus dem Ofen, als Kartoffelstampf, oder klassisch als Salzkartoffel. Kaum ein Lebensmittel lässt sich so wunderbar facettenreich in Mahlzeiten einbinden. Wer noch mehr Vielfalt möchte, kann auf alte Sorten zurückgreifen oder ausgefallenere hinzuziehen, zum Beispiel lila Kartoffeln. Diese sind ihrem peruanischen Ursprung tatsächlich näher als die für uns gewohnten gelben Kartoffeln. So wird der angerichtete Teller noch ein bisschen bunter.

Kartoffeln bestehen zu rund 80 % aus Wasser und enthalten etwa 15 % Kohlenhydrate, vor allem in Form von Stärke. Diese ist insbesondere dann gesundheitsförderlich, wenn sie abgekühlt verzehrt wird – beispielsweise in Kartoffelsalat. Durch das Abkühlen entsteht resistente Stärke, die im Darm wie ein Ballaststoff wirkt und die gesunde Darmflora unterstützt (BLE).

Doch die Kartoffel bietet noch weit mehr: Sie enthält hochwertiges pflanzliches Eiweiss mit einem für den Menschen günstigen Aminosäureprofil. Zudem liefert sie viele wichtige Mikronährstoffe wie Vitamin C, B-Vitamine – vor allem B6 – , Kalium, Magnesium und Eisen. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Vitamin C: eine mittelgrosse Kartoffel kann bis zu 20 mg enthalten, was etwa ein Viertel des Tagesbedarfs deckt. Dieses Antioxidans stärkt das Immunsystem, fördert die Eisenaufnahme und schützt die Zellen vor freien Radikalen (Debinet).

Ein weiterer Pluspunkt: Kartoffeln sind hervorragende Kaliumquellen. Kalium ist ein lebenswichtiges Mineral, das an der Regulation des Blutdrucks mitwirkt und für die Reizweiterleitung in Nerven- und Muskelzellen notwendig ist. 100 Gramm Kartoffeln enthalten etwa 380 mg Kalium – ein wertvoller Beitrag zur täglichen Versorgung. Gleichzeitig wirken Kartoffeln im Körper basisch, das heisst, sie können dazu beitragen, einen durch moderne Ernährung oft übersäuerten Organismus auszugleichen (Apotheken Umschau).

In der Schale stecken ausserdem viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. Deshalb lohnt es sich, insbesondere bei Bio-Kartoffeln, die Schale mitzuessen. Bunte Kartoffelsorten, wie violette oder rote Varianten, enthalten zusätzlich Anthocyane – starke Antioxidantien, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können. Hinzu kommt, dass die Kartoffel trotz ihrer sättigenden Eigenschaft relativ wenige Kalorien hat und damit auch für eine kalorienreduzierte Diät geeignet ist.

Anna Hüsing ist studierte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftlerin. Am IST ist sie für die Beratung und Betreuung von Studierenden und Interessierten vor allem im Bereich der Ernährung zuständig. (Text: IST-Hochschule www.ist.de)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025
dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland