Foodfachzeitung im Internet
Montag, 7. Juli 2025
Ecke für Profis
Druckansicht05.04.2024
CONFISERIE: Schweizer Zuckerwaren boomen im Export
Die Schweizer Zuckerwarenhersteller verzeichneten 2023 erneut ein beeindruckendes Export-Wachstum. Die USA sind der Erfolgsmotor mit 35.5% Exportanteil. Der Inlandverkauf ging leicht zurück.




Die Schweizer Zuckerwarenhersteller erzielten im Jahr 2023 wiederum eine eindrückliche Exportleistung und steigerten die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr (31'965 Tonnen) um 10.4 % auf 35'275 Tonnen. Obwohl der Inlandverkauf leicht um 3,8 % auf 5'240 Tonnen zurückging, unterstreicht die Dynamik mit einem Plus von 10,4 % die Exportstärke. Im Mehrjahresvergleich zeigt sich, dass vor allem der Exportmarkt USA zu diesem positiven Ergebnis beigetragen hat.

Der Umsatz spiegelt diese positive Entwicklung wider: Im Export stiegen die Erlöse auf 329,2 Mio. Fr., was einer Zunahme von 15,7 % gegenüber dem Vorjahr (284,7 Mio. Fr.) entspricht. Auch die Inlandverkäufe nahmen um 3,6 % auf 77,4 Mio. Fr. zu. Ein Teil dieses Wachstums ist allerdings auf die hohen Rohstoffpreise und die allgemeinen Preissteigerungen zurückzuführen.

Eckdaten der Schweizer Zuckerwaren-Industrie 2023:
Anzahl Unternehmen: (per 31.12.2023) 13
Verkäufe in Tonnen: 40‘515 (+8,3 %)
davon Inland 5‘240 (-3,8 %)
Verkäufe in Mio. Franken: 406,6 (+13,2 %)
davon Inland 77,4 (+3,6 %)





Bedeutendste Produkte:

Hartbonbons 73,3 %
Andere Zuckerwaren 14,1 %
Gelée- und Gummibonbons 10,3 %
Weichbonbons 2,3 %

Anteil zuckerfreie Waren: 52,4 %


Wichtigste Exportmärkte:
USA 35.5%
Deutschland 21.9%
Frankreich 8.3%
Italien 4.7%
Spanien 4.4%

Ein genereller Nachteil für die zweite Verarbeitungsstufe in der Schweiz sind die durch den Agrargrenzschutz geschützten Rohstoffpreise. Immerhin gibt es dank der Nachfolgelösung des «Schoggi-Gesetzes» einen Preisausgleichsmechanismus für den Export für Produkte, bei denen Getreide und Milchpulver verarbeitet werden «Der Preisausgleich dank der Nachfolgelösung des «Schoggi-Gesetzes» ist für unsere Branche zentral», ergänzt Urs Furrer, Geschäftsführer von BISCOSUISSE. Beim Zucker fehlt dies jedoch auf dem Inland- und EU-Markt. Es liegt auch im Interesse der Landwirtschaft und der ersten Verarbeitungsstufe, dass die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ihre Produkte auch weiterhin Abnehmer finden, wie dies bei unserer Branche der Fall ist.

BISCOSUISSE vereint die industriellen Schweizer Hersteller von Zuckerwaren, Dauerbackwaren und weiteren beliebten Schweizer Lebensmitteln. Die im Zuckerwarenbereich tätigen 13 Unternehmen beschäftigten im Jahr 2023 in der Schweiz 913 (+4,2 %) Personen. Die Mitgliedunternehmen von BISCOSUISSE verarbeiten bedeutende Mengen an Schweizer Rohstoffen und exportieren ihre Produkte in 97 Länder. (Biscosuisse)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
06.07.2025
d .METZGEREI: Gute Fleischnachfrage im 2024
26.06.2025
d.TECHNOLOGIE: Chatbots für Kreativ-Anwendungen
17.06.2025
d.BÄCKEREI: Vollkornbrot aus gesunden Farbweizensorten
11.06.2025
d.HYGIENE: Lebensmittel beeinflussen Überleben von Listerien im Magen-Darm
03.06.2025
d .METZGEREI: Metzgerhuus Stadt & Land eröffnet
27.05.2025d .ERNÄHRUNG: Warum sind Hafer und Gerste gesund?
18.05.2025d.ERNÄHRUNG: Protein-Angereichertes macht noch keine Diät
09.05.2025d.METZGEREI: IFFA-Messe 2025 im Rückblick
01.05.2025d .TECHNOLOGIE: Alternative Proteine – gesund und nachhaltig?
23.04.2025d.METZGEREI: Studie zur Emotionsarbeit im Schlachthof
10.04.2025d.CONFISERIE: Kakaopreise verteuern Schokoladeherstellung
30.03.2025d .ERNÄHRUNG: Trends 2025 - Nachhaltig, gesund, individuell
21.03.2025d LANDWIRTSCHAFT: Menschlicher Kontakt beeinflusst Fleischqualität
12.03.2025d.BÄCKEREI: Brot-Herkunftsdeklaration: Mehr Transparenz, mehr Aufwand?
04.03.2025d .LANDWIRTSCHAFT: Milchproduktion parallel mit saugendem Kalb
21.02.2025d .GASTRONOMIE: weniger Fleisch in Kantinen dank Nudging
13.02.2025d.MOLKEREI: CHEESEAFFAIR 2025 im Rückblick
05.02.2025d .LANDWIRTSCHAFT: Warum immer mehr Milchbauern aufhören
29.01.2025d.BÄCKEREI: Wer sollte Weizen meiden und warum?
21.01.2025d.MOLKEREI: Warum Herkunftsangaben bei Käse wichtig sind
13.01.2025dDETAILHANDEL: Deshalb bleibt Bio teurer
06.01.2025d .VERPACKUNG: Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen
26.12.2024dBÄCKEREI: Verdauungsprobleme mit Backwaren vermeiden
17.12.2024d .ERNÄHRUNG: Pilze für gesunde Vielfalt auf dem Teller
08.12.2024d.TECHNOLOGIE: Füllen mit modernsten Techniken
28.11.2024d .ERNÄHRUNG: Pflanzenöle und ihr Gesundheitswert
20.11.2024d.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Hirsche auf dem Vormarsch
13.11.2024d.BÄCKEREI: Weizen und Dinkel aber auch Gerste, Hafer, Hirse etc
06.11.2024dFrischer und länger haltbar - nicht immer im Widerspruch
29.10.2024d.MOLKEREI: Aroma-Vorhersage bei Käsereifung
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland