Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht27.06.2021
TIPP: (un)echter Pfeffer in vielen Farben

Pfeffer ist weltweit die Nummer 1 unter den Gewürzen. Hierzulande sind drei Sorten des Echten Pfeffers erhältlich: schwarz, weiss und grün. Die Beeren stammen von der gleichen Pflanze, werden aber zu unterschiedlichen Zeiten geerntet und jeweils auf spezielle Weise behandelt.

Besonders beliebt ist der schwarze Pfeffer, dessen Schärfe fast jede Speise verfeinern kann. Die Beeren werden kurz vor der Reife geerntet, wenn die ersten unteren Früchte der Rispe eine rote Farbe annehmen. Durch Fermentation verfärben sie sich schwarz. Anschliessend kommen sie zum Trocknen in die Sonne oder in spezielle Öfen, bis sie ganz runzelig sind. Somit besteht schwarzer Pfeffer aus dem inneren Steinkern, der vom vertrockneten Fruchtfleisch mit Haut umgeben ist.

Beim weissen Pfeffer ist nur noch der Steinkern vorhanden. Die Früchte werden vollreif und rot gepflückt und danach mehrere Tage in fliessendem Wasser eingeweicht. Dann entfernt man das Fruchtfleisch, wäscht die Steinkerne und lässt sie trocknen. Dabei nehmen sie einen cremefarbenen Ton an und erhalten ihr im Vergleich zum schwarzen Pfeffer etwas milderes Aroma.

Wer grünen Pfeffer verwendet, nutzt die ganze Frucht. Die frischen, grünen und unreifen Beeren werden in Salz- oder Essiglake konserviert oder in Spezialverfahren getrocknet. So behalten sie ihre grüne Farbe und bekommen gleichzeitig eine frische Note.

Bei echtem rotem Pfeffer handelt es sich um reif geerntete Früchte. Echter roter Pfeffer ist scharf. Allerdings kommt echter roter Pfeffer wegen seiner geringeren Haltbarkeit seltener in den Handel. Die roten oder rosa Pfefferkörner in bunten Pfeffermischungen stammen meist nicht vom echten Pfeffer, sondern vom Pfefferbaum /Schinus therebinthifolius/ bzw. /Schinus molle/ aus Brasilien oder Peru. Die Früchte haben ein eher süsslich-fruchtiges Aroma. In der Küche werden gerne ganze Körner verwendet, da sie auf dem Teller schön anzusehen sind.

Der Pfefferstrauch (/Piper nigrum/) ist ein immergrüner Kletterstrauch, der in den feuchtwarmen Monsunwäldern Asiens beheimatet ist. Heute wird Pfeffer in tropischen Ländern wie Thailand, Sri Lanka, Borneo und Java angebaut. Dort wächst er an langen Holzstangen drei bis fünf Meter in die Höhe. Die Beeren befinden sich an Rispen und verfärben sich bei der Reifung von grün bis gelb zu orangerot. In der Mitte haben sie einen Samen, das Pfefferkorn. (aid)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland