Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht31.05.2021
KOMMENTAR: extreme Agrarinitiativen schaden Bäckereien

Die beiden Agrarinitiativen, die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative, über welche am 13. Juni abgestimmt wird, sind zu radikal und haben für die Landwirtschaft, die Konsumentinnen und Konsumenten sowie für die Ernährungssicherheit immens negative Folgen. Der Schaden für die gewerblichen Bäckereien-Confiserien wäre gravierend. Der Schweizerische Bäcker-Confiseurmeister-Verband (SBC) lehnt diese beiden Initiativen deshalb entschieden ab.

Die Volksbegehren «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» gefährden die regionale, einheimische Produktion. Der Fortbestand der nachhaltigen Wertschöpfungskette in der Bäckerei-Confiserie-Branche wird in Frage gestellt.

Die Schweizer Produktion würde bei einer Annahme der Initiativen bis zu 40 % sinken. Der Pflanzenschutzmittel- und Antibiotikaeinsatz würde in andere Länder ausgelagert. Die Preise für Lebensmittel würden stark steigen und die Auswahl für die Konsumentinnen und Konsumenten würde massiv eingeschränkt. Dies führt automatisch zu mehr Importen und zu einer deutlichen Zunahme des Einkaufstourismus.

Letzteres ist ein Problem, das der SBC seit Jahren bekämpft. Mit der Annahme einer Motion im vergangenen März, die eine Deklaration des Herkunftslandes verlangt, soll der Import von Brot- und Backwaren aktiv eingeschränkt werden. Ein Ja zu den Initiativen wäre absolut kontraproduktiv und würde das Gegenteil bewirken.

Die Zeche zahlen unsere Mitglieder. Es besteht die grosse Gefahr, dass die bereits tiefen Margen im Bäckerei-Confiserie-Gewerbe in diesem hart umkämpften Markt noch weiter unter Druck geraten. Für den SBC ist es unbestritten, dass die Landwirtschaft in der Ökologie Defizite aufweist. Deshalb gibt es eine Antwort darauf, nämlich den informellen Gegenvorschlag der Wirtschaftskommission des Ständerats. Zudem hat die Wertschöpfungskette Getreide auf freiwilliger Basis bereits einiges erreicht. (Schweizerischer Bäcker-Confiseurmeister-Verband SBC)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland