Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht04.05.2021
FORSCHUNG: Was macht Obst und Gemüse so gesund?

Obst und Gemüse gehören täglich auf den Speisenplan, da sie reich an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen sind. Allerdings ist noch nicht im Detail geklärt, wie solche Substanzen auf molekularer Ebene ihre positive Wirkung entfalten. Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal sind dieser Frage nachgegangen und haben die Resultate kürzlich im „Journal of Agricultural and Food Chemistry“ veröffentlicht.

Früchte und Gemüse enthalten neben Vitaminen und Mineralstoffen auch wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Dazu gehören Polyphenole, denen eine positive Wirkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Krebsleiden zugeschrieben wird. Als Antioxidantien sollen sie den Körper vor schädlichen Sauerstoffradikalen schützen.

Nun haben die Wissenschaftler einen weiteren möglichen Wirkmechanismus der Polyphenole entdeckt. Für ihre Studie nahmen sie Gewebeproben aus der Leber und führten Versuche an kultivierten Darmzellen durch, um die Enzymaktivität in Gegenwart verschiedener Polyphenole zu messen.

Offenbar können Polyphenole sogenannte Cytochrom-P450-Monooxygenasen hemmen. Diese Enzyme veranlassen chemische Reaktionen, bei denen aus Fettsäuren Lipidmediatoren gebildet werden. Das sind Botenstoffe wie zum Beispiel Prostaglandine, die an der Regulation zahlreicher Prozesse wie dem Blutdruck, Schmerz- und Entzündungsreaktionen beteiligt sind.

Die Lebensmittelchemiker vermuten, dass Polyphenole durch die Hemmung der Bildung einiger Lipidmediatoren chronische Erkrankungen günstig beeinflussen können. In weiteren Studien muss jedoch erst untersucht werden, wie relevant dieser Wirkmechanismus tatsächlich für die menschliche Gesundheit ist. (BZfE)

Stichwort: .Ernährung:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland