Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht21.12.2020
TIPP: Zitronengras richtig verwenden

Zitronengras gehört in vielen asiatischen Ländern zur Alltagsküche. Die zarten Stängel verleihen Currys, Nudelgerichten, Suppen, Salaten, Saucen und Marinaden ein frisches Zitrusaroma, ohne den Geschmack zu dominieren. Zitronengras passt sich anderen Gewürzen wie Ingwer dezent an und harmoniert auch wunderbar mit Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten und Kokosmilch.

In der Küche kann das Zitronengras einfach verarbeitet werden. Zunächst die Stängel unter fliessendem Wasser reinigen und trocken schütteln. Anschliessend die äusseren, harten Blätter, die trockenen Blattspitzen und das holzige Ende wegschneiden. Nun den weichen inneren Teil in dünne Scheiben schneiden oder fein hacken. Besonders intensiv ist das Aroma, wenn das Zitronengras roh über das Essen gestreut wird.

Man kann die Stängel aber auch mitkochen und vor dem Servieren wieder entfernen. Dazu das Zitronengras längs halbieren und mit einem Messerrücken andrücken oder weichklopfen, damit die ätherischen Öle frei werden. Durch die Hitze geht aber ein Teil des Aromas verloren. Übrigens sind die Stängel auch ein raffinierter Spiess zum Grillieren und Braten von Fisch und Fleisch.

Wer Zitronengras in der Küche einsetzen möchte, wird in gut sortierten Supermärkten, Feinkostgeschäften und Asialäden fündig. Das Gewürz ist auch tiefgekühlt, als Paste oder Pulver erhältlich, aber frisch schmeckt es am besten. Beim Einkauf sind junge, zarte Stauden die beste Wahl, denn grosse und ältere Pflanzen werden leicht strohig. Die Blätter sollten saftig-hellgrün, ohne dunkle Stellen und nicht vertrocknet sein. Frischware hält sich im Gemüsefach des Kühlschranks, eingewickelt in Küchenpapier, mehrere Wochen.

Zitronengras, auch Lemongras oder Citronella genannt, ist eine schilfähnliche Staude aus der Familie der Süssgräser und stammt aus den Tropen Asiens. Vor allem in Vietnam, Thailand und Indonesien ist die Pflanze weit verbreitet. Sie wächst büschelartig und wird bis zu anderthalb Meter hoch, wobei der untere Teil zu einer sogenannten Bulbe verdickt ist. Ihr Zitrusaroma verdankt sie ätherischen Ölen. Auch in der Naturheilkunde hat sich das Zitronengras bewährt. Es soll antibakteriell und entzündungshemmend wirken und wird unter anderem bei Erkältung und Magenbeschwerden eingesetzt. (Text: BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland