Foodfachzeitung im Internet
Montag, 4. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht13.07.2020
Welche Zutaten rösten und warum

Rösten ist ein trockener Hochtemperatur-Kurzzeit-Prozess bei Temperaturen bis 300 Grad, iIm Gegensatz zum Braten oder Grillen aber ohne Feuchtigkeit. Dabei verlieren die Lebensmittel Wasser, bei dicken Stücke zumindest an der Oberfläche. Durch die Bräunungsreaktionen verändert sich ihr Geschmack und sie werden dunkler. Aromen werden frei oder bilden sich neu, zB Pyrazine. Auch appetitanregende und verdauungsfördernde Bitterstoffe entstehen wie Glycoside, Alkaloide und Isoprenoide. Diese sind ferner entzündungshemmend, antibakteriell und antimykotisch.

Zu guter Letzt werden Gerbstoffe abgebaut und das Lebensmittel verliert dadurch eine allfällig herbe Note. Da die meisten Lebensmittel Proteine und reduzierende Zucker enthalten, läuft auch die nicht-enzymatische Bräunungsreaktion ab (Maillardreaktion), die angenehme Geschmacksstoffe sowie Melanoidine als Bräunungsprodukte stiftet.

Eine unerwünschte Begleitreaktion beim trockenen Erhitzen über 120 Grad von stärkehaltigen Lebensmitteln kann die Bildung des vermutlich cancerogenen Acrylamids sein. Als wichtigste Strategie, dies zu vermeiden, sollte man auf eine starke Bräunung verzichten: Vergolden statt Verkohlen. Beim Rösten entstehen im Gegensatz zur Maillardreaktion viele leicht flüchtige Aromastoffe, die man als attraktiven Duft wahrnimmt. Man denke an das Duftmarketing beim Kaffeerösten oder Brotbacken in Läden. Wichtig ist daher, dass geröstete Lebensmittel sehr frisch konsumiert bzw verarbeitet werden, denn diese Aromastoffe verduften schnell.

Die wichtigsten meistens trocken d.h. ölfrei gerösteten Lebensmittel sind Kaffee, Kakao, Haselnüsse, Mandeln und andere Kerne, Kichererbsen, Malz und Brot (Toast). Normalerweise im heissen Öl geröstet werden Erdnüsse und Kartoffeln (Chips). Köche und Bäcker sprechen oft auch bei wasserreichen hocherhitzten Lebensmitteln von Rösten wie zB bei Grillsteaks, Gemüse (zB Röstzwiebeln), Knoblauch und Paniertem. Diese rösten allerdings nur an der Oberfläche, was zB auch beim Brotbacken gilt, wenn eine dunkle Kruste entsteht. Im Innern bleiben sie wasserhaltig und saftig. Sehr wässerige Gemüse müsste man zuerst schonend dörren bevor man sie rösten könnte. (GB)

Weiterlesen: Gewürze durch Rösten veredeln
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland