Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht11.02.2020
TREND: Wohlbefinden als Motor des Konsumentenverhaltens

Wie in den nächsten 10 Jahren die globalen Märkte beeinflussen werden, zeigt Mintel, eine weltweit operierende Marktforschungs-Agentur. Einer der Treiber sei das Wohlbefinden: Jeder möchte sich in seiner Haut wohlfühlen. Und mittlerweile geht es dabei um viel mehr als nur darum, ein bisschen mehr auf sich zu achten. Seinen Lebensstil radikal ändern oder sich einer bewusstseinsverändernden Kur unterziehen muss man dafür jedoch nicht. Vielmehr ist es ein ganzheitlicher Ansatz, ausgelegt auf Convenience, Transparenz und Werthaftigkeit, den Verbraucher wollen.

Verbraucher werden immer vertrauter mit Waren und Inhaltsstoffen, die noch nie dagewesene Lösungen versprechen, hinterfragen diese jedoch zunehmend kritisch. Gleichzeitig besteht grössere Nachfrage nach Produkten, die das Leben wirklich verbessern – und nicht nur schöner aussehen lassen. Mindfulness (zu Deutsch: Achtsamkeit) und bewusstes Bewegungstraining spielen in der heutigen schnelllebigen Welt eine immer grössere Rolle. Auch geistiges und emotionales Wohlbefinden ist längst kein Tabuthema mehr.

Unternehmen werden für ihre Kunden Partner in puncto Wohlbefinden werden. Zwar werden der Massenmarkt und der „Eine-Lösung-für-alle“-Ansatz auch in Zukunft ihre Daseinsberechtigung haben. Aber es wird, gerade vor dem Hintergrund, dass die Lebensgewohnheiten sich insgesamt ändern, immer mehr Individualprodukte geben, die auf die unterschiedlichsten Verbraucherbedürfnisse zugeschnitten sind. Da diverse Lebensstile immer mehr miteinander verschwimmen, werden Lösungsansätze in Zukunft auf den verschiedenen Lebensphasen ausgelegt und nicht mehr primär auf das Alter der Verbraucher ausgerichtet sein.

Was geschieht aktuell?

Verbraucher möchten ganzheitliche Lösungen, bei denen es nicht mehr nur um schnelle Erfolge geht. Gut auszusehen ist vielen Menschen wichtig, aber langfristiges körperliches, mentales und emotionales Wohlbefinden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zudem erhöht das gesteigerte Umweltbewusstsein die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten.

Auch Stress wird von vielen als Gesundheitsrisiko gesehen, wobei es an Unternehmen und Organisationen liegt, Verbraucher in ihrem Kampf gegen die Ursachen von Stress zu unterstützen. Im Fitnessbereich, wo Menschen versuchen, auf immer kleinerem Raum und gemeinsam mit anderen gesund zu bleiben, ergeben sich weitere Möglichkeiten für neue Tech-Innovationen.

Wie geht es weiter?

Nachhaltigkeit trifft auf Convenience: diese gegensätzlichen Themen werden ganz klar die Zukunft bestimmen, wobei Verbraucher in allen Lebenslagen nach wie vor nach allgemeinem Wohlbefinden streben. Vor dem Hintergrund der Automatisierung haben die Menschen Angst um ihren Arbeitsplatz, gleichzeitig ergibt sich dadurch die Möglichkeit für ein gesünderes Arbeitsverhalten.

Ein gesundes Umfeld ist auch Zuhause wichtig, wo Reinigungs- und Filtermechanismen für Wasser und Luft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Die Nachfrage nach individuellen Lösungen wird ausserdem auch das klassische Essverhalten verändern. Personalisierte Essensboxen und Mahlzeitenersatz-Shakes werden gesellschaftsfähig und bewusste Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen erhalten dieselbe Anerkennung wie körperliche Fitness.

Auch das erwartet uns gemäss Mintel bis im Jahr 2025:

Mehr Absatz von Luxusprodukten, weil Verbraucher sich für langlebigere, qualitativ hochwertigere Produkte entscheiden.

Rotes Fleisch wird vom Mainstream- zum Luxusgut und schliesslich zum Tabu.

Unbemannter Einzelhandel nur bei Discount- und Lebensmittelläden, da sich mehr Menschen beim Einkaufen menschliche Interaktion wünschen.

Übernahme von administrativen Aufgaben und Datenerfassung durch künstliche Intelligenz.
(Text: Mintel) https://de.mintel.com/
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland