Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht12.08.2019
ERFORSCHT: Glacé-Esstechnik. Lecken, lutschen oder kauen?

Warum verwenden Wissenschaftler ihre Zeit darauf, herauszufinden, ob Eiscreme unterschiedlich schmeckt, je nachdem wie man sie isst? Ganz einfach: in der Produktion von Eiscreme werden in Testlaboren feinste Geschmacksnuancen herausgearbeitet, von denen man vermutet, annimmt oder hofft, dass sie dem Verbraucher gefallen. Doch was ist, wenn jeder etwas minimal Anderes schmeckt, nur weil sich die Esstechnik unterscheidet? Man kann Glacé lecken, lutschen, beissen, saugen, auf der Zunge schmelzen lassen oder gar eine Kombination davon.

Jeder Ess-Typ hat den neuesten Erkenntnissen von Monica Aguayo-Mendoza von der Universität Wageningen zufolge ein etwas anderes Geschmackserlebnis. Sie lud 103 Personen ein, an einem Ess-Experiment teilzunehmen.

Fazit: Jeder Konsument kann für sich entscheiden, welchen Geschmack er betonen möchte und wählt dazu ganz einfach die passende Esstechnik: Wer es beispielsweise lieber fruchtig mag, der sollte sein Eis kauen; wer den süssen Geschmacksanteil in den Vordergrund stellen will, sollte es lediglich auf der Zunge zergehen lassen.

Aber auch die Lebensmittelindustrie könnte zukünftig diese Erkenntnisse vermehrt in die Praxis der Geschmacksfindung einfliessen lassen: Wird gewünscht, dass der Verbraucher den Fruchtgeschmack intensiv herausschmeckt, kann der Hersteller zum Beispiel die Beschaffenheit der Eiscreme so gestalten, dass mehr „gekaut“ werden muss, um die kalte Leckerei zu verspeisen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland