Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht12.08.2019
ERFORSCHT: Glacé-Esstechnik. Lecken, lutschen oder kauen?

Warum verwenden Wissenschaftler ihre Zeit darauf, herauszufinden, ob Eiscreme unterschiedlich schmeckt, je nachdem wie man sie isst? Ganz einfach: in der Produktion von Eiscreme werden in Testlaboren feinste Geschmacksnuancen herausgearbeitet, von denen man vermutet, annimmt oder hofft, dass sie dem Verbraucher gefallen. Doch was ist, wenn jeder etwas minimal Anderes schmeckt, nur weil sich die Esstechnik unterscheidet? Man kann Glacé lecken, lutschen, beissen, saugen, auf der Zunge schmelzen lassen oder gar eine Kombination davon.

Jeder Ess-Typ hat den neuesten Erkenntnissen von Monica Aguayo-Mendoza von der Universität Wageningen zufolge ein etwas anderes Geschmackserlebnis. Sie lud 103 Personen ein, an einem Ess-Experiment teilzunehmen.

Fazit: Jeder Konsument kann für sich entscheiden, welchen Geschmack er betonen möchte und wählt dazu ganz einfach die passende Esstechnik: Wer es beispielsweise lieber fruchtig mag, der sollte sein Eis kauen; wer den süssen Geschmacksanteil in den Vordergrund stellen will, sollte es lediglich auf der Zunge zergehen lassen.

Aber auch die Lebensmittelindustrie könnte zukünftig diese Erkenntnisse vermehrt in die Praxis der Geschmacksfindung einfliessen lassen: Wird gewünscht, dass der Verbraucher den Fruchtgeschmack intensiv herausschmeckt, kann der Hersteller zum Beispiel die Beschaffenheit der Eiscreme so gestalten, dass mehr „gekaut“ werden muss, um die kalte Leckerei zu verspeisen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland