Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 26. März 2025
News, Tipps, …
Druckansicht14.03.2024
KOMMENTAR: Kuh und Klima – Nahrungskonkurrenz vermeiden

Eine pflanzenbasierte Ernährung ist die richtige Strategie für ein klimaschonenderes Landwirtschafts- und Ernährungssystem. In vielen Köpfen hat sich allerdings inzwischen die Faustformel „Die Rinder sind an allem Schuld“ festgesetzt. Und ja: die Produktion tierischer Lebensmittel belastet das Klima deutlich stärker als die Erzeugung pflanzlicher Nahrung. Warum sich aber ein etwas genauerer Blick lohnt und die Kuh nur teilweise das Problem ist, legte Professor Dr. Wilhelm Windisch von der TU München auf dem Biofach-Kongress 2024 in Nürnberg dar.

Windisch erklärte: „Die Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel ist mit der Produktion enormer Mengen nicht essbarer Biomasse verknüpft. Das beginnt mit Koppelprodukten der Ackernutzung wie etwa Kleegras und endet bei Nebenprodukten der Verarbeitung von Erntegütern in der Müllerei, Brauerei, Ölmühle oder Zuckerfabrik. Hinzu kommt Grünland, das in vielen Fällen nicht einfach in Acker umgewandelt werden kann.“ Immerhin 30 Prozent des Grünlands hierzulande ist für Ackerbau nicht nutzbar. Das heisst, es kann nicht zum Weizen- oder Gurkenfeld werden. Das Gras ist ausschliesslich Lieferant für Biomasse, die Menschen nicht essen können.

Laut Windisch bedeutet ein Kilogramm pflanzliches Lebensmittel mindestens vier Kilogramm nicht essbare Biomasse. Die muss wieder zurück in den landwirtschaftlichen Stoffkreislauf – sei es durch Verrotten auf dem Feld, über den Weg der Vergärung in Biogasanlagen oder durch Verfüttern an Nutztiere. Aber nur die letzte Möglichkeit macht daraus zusätzliche Nahrung für den Menschen und zwar völlig ohne Nahrungskonkurrenz.

Warum das wichtig ist? Wenn die vier Kilogramm für Menschen nicht essbare Biomasse von Tieren gefressen werden, dann erhöht das die Anzahl an Menschen, die man mit derselben landwirtschaftlichen Nutzfläche ernähren kann. Und das können vor allem Wiederkäuer, Schweine und Geflügel können das kaum.

Windisch hob die Bedeutung der Futtereffizienz hervor. Seiner Meinung nach muss das Leistungsniveau der Tiere, also ihre Fähigkeit Milch zu geben oder Fleisch anzusetzen, so sein, dass sie es weitgehend mit der nicht essbaren Biomasse erreichen können. Sobald sie dafür viel extra angebautes Futter brauchen, gibt es eine Nahrungskonkurrenz auf der Fläche. Das heisst in der Konsequenz: der Debatte „Teller oder Trog“ wäre hiermit einiger Wind aus den Segeln genommen, denn es würde ja so wenig wie möglich extra angebautes Getreide, Raps oder Soja verfüttert.

Aber auch das erfordert ein Umdenken in den ökonomischen Strategien der Landwirtschaft. Im Vorteil sind alle Betriebe, die das Grünland so bewirtschaften, dass CO2 gebunden und die Artenvielfalt gefördert wird. Das sind vor allem Bio-Betriebe, aber auch konventionelle Landwirte arbeiten zum Teil so. Dann wird Nahrungskonkurrenz weitgehend vermieden und das würde die Debatte um die klimaschädliche Kuh auf sachlichere Füsse stellen. (BZfE)

Weiterlesen: Wiesenmilch ist gesünder und umweltschonender
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
25.03.2025
dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025
dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025
dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025
dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025
dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland