Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht26.07.2023
FORSCHUNG: Nützt Junkfood-Werbeverbot gegen Adipositas?

Aktuell ist eine politische Debatte entbrannt, ob ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel für Kinder und Jugendliche sinnvoll ist. Wissenschaftliche Evidenz dazu ist rar. Es gibt aber mehrere Cochrane Reviews, die für diese Frage zumindest indirekt relevant sind. Eine Übersicht.

Bundesernährungsminister Cem Özdemir (B90/Die Grünen) plant, an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett und Salz gesetzlich zu verbieten. Werbung für sogenanntes Junkfood einzudämmen, fordern Kinder- und Jugendärzte, Fachgesellschaften und Verbraucherorganisationen seit Jahren. Gegner wittern darin staatliche Bevormundung. Doch was sagen Studien zu diesem politisch heiklen Thema?

Cochrane-Evidenz exakt zu dieser Fragestellung gibt es leider nicht. Doch man kann sich ihr durch den Blick auf verwandte Themen annähern. So hat Cochrane Studien zu den Auswirkungen von Werbung bzw. Werbeverboten (allerdings für Tabak bzw. Alkohol) ausgewertet und den Nutzen von Interventionen für einen gesünderen Lebensstil bei Kindern untersucht:

1. Ein Cochrane Review aus dem Jahr 2014 untersucht, ob Werbebeschränkungen für Alkohol den Alkoholkonsum verringern. Ergebnis: Auch wenn sich hieraus Hinweise ergeben, dass sich Alkoholwerbung im Kino auf den Konsum von Alkohol unmittelbar danach auswirken könnte, ist die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz zu niedrig, um daraus belastbare Schlussfolgerungen zu ziehen.

2. Ein Cochrane Review von 2011 untersucht, welchen Einfluss Werbung auf den Tabakkonsum hat. Demzufolge erhöhte sich in 18 von 19 eingeschlossenen Studien bei Teilnehmenden, die mehr Werbung ausgesetzt waren oder diese bewusster aufgenommen hatten die Wahrscheinlichkeit, später zu rauchen.

3. Ein Cochrane Review aus dem Jahr 2019 zeigt, dass ein eingeschränkter Verkauf von Softdrinks an Schulen den Süssgetränkekonsum von Kindern und Jugendlichen möglichweise reduziert (bei niedriger Vertrauenswürdigkeit der Evidenz). Auch zur Verfügung gestellte kalorienärmere Getränke oder Wasser in der häuslichen Umgebung führten bei übergewichtigen Jugendlichen mit zuvor hohem Softdrinkkonsum zu einer Gewichtsabnahme (hohe Vertrauenswürdigkeit der Evidenz).

4. Ein weiterer Cochrane Review untersuchte, ob anders herum Strategien zur Förderung einer gesunden Ernährung und zur Steigerung körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen helfen, Adipositas (deutlichem Übergewicht) vorzubeugen. Die Kinder bekamen beispielsweise „Sterne“ für jede von drei „guten Gesundheitsverhaltensweisen“, etwa dem Verzehr einer Portion Obst oder Gemüse, der Wahl eines fett- und zuckerarmen Getränks oder für das Zurücklegen von 5000 Schritten.

Das Ergebnis: Die Evidenz legt für alle Altersklassen, vom Kleinkind bis zum Jugendlichen, nahe, dass nur Interventionen, die gleichzeitig sowohl auf mehr körperliche Aktivität, als auch bessere Ernährung abzielten, das Risiko von Adipositas senken. Sich ausschliesslich auf die Ernährung zu konzentrieren, könnte demnach höchstens für Kindergartenkinder einen gewissen Effekt haben, der sich bei älteren Kinder aber nicht zeigte.

Was bedeutet das?

Die bisher verfügbare Evidenz zeigt einerseits, dass sowohl Werbung als auch eine leichte Verfügbarkeit von ungesunden Nahrungs- oder Genussmitteln deren Konsum tatsächlich begünstigt. Andererseits können sich Interventionen, die auf bessere Ernährung in Kombination mit mehr Bewegung abzielen, durchaus positiv auf die Vermeidung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen auswirken.

Ob ein Werbungsverbot für ungesunde Lebensmittel seinen Zweck erfüllen wird, lässt sich auf Basis der bisherigen Studienlage kaum beantworten. Im Fall von Zigaretten gingen in Deutschland verschiedene staatliche Eingriffe wie das Rauchverbot in Gaststätten, die Ausweispflicht an Zigarettenautomaten, höhere Steuern oder eben Werbeverbote insgesamt mit einem starken Rückgang des Tabakkonsums einher. Allerdings bleibt unklar, wie gross der Beitrag jeder einzelnen Massnahme war, weil es an aussagekräftigen Studien mangelt.

Ein Grund dafür sind grundlegende methodische Probleme, solche Massnahmen zu untersuchen. Umso wichtiger wäre es, nun begleitend zum Gesetz zusammen mit Expert*innen eine möglichst aussagekräftige Begleitforschung einzuplanen. Sie könnte helfen, die grossen Evidenzlücken zu schliessen, die es im Bereich der sogenannten Verhältnisprävention, also der Beeinflussung von gesundheitsbezogenem Verhalten, noch gibt. (Cochrane Deutschland)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland