Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht25.07.2023
TIPP: Tandoori Masala - do it yourself

Viele verbinden die indische Küche vor allem mit Schärfe. Dabei wird im Norden des Landes weniger pikant gekocht als im Süden. Die beliebte Gewürzmischung „Tandoori Masala“ gibt Speisen eine eher milde bis fruchtig-würzige Note. „Tandoori“-Gerichte werden traditionell auf Holzkohle gegart und haben daher auch rauchige Aromen.

Das Wort „Tandoori“ geht auf „Tandur“ für einen indischen Kuppelofen zurück, während „Masala“ schlicht Gewürz bedeutet. Die aromatische Mischung erinnert an den indischen Gewürzklassiker „Garam Masala“, aber es gibt feine Unterschiede. „Garam Masala“ würzt vor allem Suppen und Eintöpfe, während „Tandoori Masala“ in erster Linie als Marinade bekannt ist. Die verwendeten Gewürze sind ähnlich – etwa Chili, Schwarzer Pfeffer, Kardamom, Koriandersamen, Kreuzkümmel, Ingwer, Muskat, Zimt und Nelken. Chili- und Paprikapulver geben „Tandoori“ eine rote Farbe, während „Garam Masala“ bräunlich bis gelblich gefärbt ist.

„Tandoori Masala“ lässt sich in der Küche vielseitig verwenden. Häufig wird es mit Naturjoghurt vermischt und als Marinade für Fleisch und Fisch verwendet. Hierzulande ist vor allem das „Tandoori Poulet“ bekannt. In der indischen Küche werden aber auch viele vegetarische Gerichte mit der Gewürzmischung zubereitet. So schmeckt eine Tandoori-Sauce als Dip zu Kartoffeln und Naan-Brot oder als Marinade für Gemüse und indischen Frischkäse („Paneer“) vom Grill. Bei Gemüsepfannen und Currys fügt man die Gewürzmischung erst zum Ende des Garvorgangs hinzu, damit keine bitteren Noten entstehen.

„Tandoori Masala“ ist als fertige Gewürzmischung in Pulverform oder als Paste in gut sortierten Supermärkten oder im Asia-Laden erhältlich. Selbst gemacht schmeckt sie aber besonders frisch und aromatisch. Es gibt kein Originalrezept, sondern je nach Region und Familientradition unzählige Varianten. Die Zubereitung ist nicht schwierig: Kreuzkümmel- und Koriandersamen, Pfefferkörner und getrocknete Chilischoten in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten, bis ein angenehmer Duft aufsteigt. Abkühlen lassen und im Mörser fein vermahlen. Mit pulverförmigem Ingwer, Kurkuma, edelsüsser Paprika, Knoblauchgranulat und etwas Salz vermengen und in ein kleines Schraubglas füllen. Kühl und trocken gelagert bleiben die Aromen rund drei Monate erhalten. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland