Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht18.07.2023
KOMMENTAR: Zucker/Salz-Reduktion - Knacknuss für Hersteller

Mehrere Hersteller von gezuckerten Produkten beteiligen sich an der Erklärung von Mailand, d.h. sie versprechen, bis Ende 2024 Zucker in ihren Produkten um 10% zu reduzieren. Dies ist viel zu wenig gemäss Ernährungsexperten. Die Empfehlung der WHO liegt bei 50g Zucker pro Tag statt den heutigen 100g. Dasselbe beim Salz: die heutige Aufnahme ist 9g pro Tag statt gemäss WHO maximal 5g.

Aber die Hersteller sind im Dilemma. Bei einigen Produktarten wie Brot, Pökelwaren und Käse gibt es für Salz technologische Grenzen oder Einbussen der Haltbarkeit und Sicherheit. Diese sind zum Teil schon ausgeschöpft. Andererseits befürchten die Hersteller Umsatzeinbussen, wenn sie den Geschmack bestehender Produkte ändern. Süssstoffe als Zuckeralternativen gäbe es zwar viele, Salzalternativen jedoch nur wenige.

Und die Ernährungsexperten lehnen Alternativen ab zum Aufrechterhalten des Süsse- bzw Salzigkeitsgrades. Sie mahnen, man solle sich an weniger Süsse und Salzigkeit gewöhnen. In der Tat ist das gewohnte Level zu hoch und man kann sich umgewöhnen – sofern Einsicht und Disziplin vorhanden sind.

Bei Senioren, die bereits Symptome wie Bluthochdruck oder Übergewicht haben, mag dies funktionieren, bei Jugendlichen jedoch kaum, und gerade diese sollten sich schon als Kinder nicht an ungesunde Dosierungen gewöhnen. Hier wären Eltern und Werbestrategen in der Pflicht. Jugendliche reagieren jedoch stark auf Preisunterschiede. Würden reduzierte Produkte günstiger verkauft, könnte man sie motivieren. Und eine einfache Methode, die Zuckeraufnahme durch käufliche Süssgetränke zu halbieren, ist sie 1:1 mit Wasser zu verdünnen. Damit nicht gleichzeitig das Aroma verdünnt wird, kann man Zitronensaft beigeben.

Die Umgewöhnung muss langsam geschehen. Es ist daher sinnvoll, dass die Hersteller in einer ersten Phase nur 10% reduzieren und dies über mehrere Jahre. Denn der sensorisch merkbare Unterschied liegt bei 10-15%. Aber sie sind nicht verpflichtet, ihre umsatzstarken Klassiker zu reduzieren. Die 10% gelten als Durchschnitt für ihr ganzes Sortiment. Mehrere werden daher lieber reduzierte Neuprodukte lancieren.

Dadurch entsteht zwar Wahlfreiheit, aber Liebhaber der (unveränderten) Klassiker profitieren nicht, und diese sind in der Mehrheit. Wenn die Hersteller ihre Klassiker mehrheitlich unreduziert belassen, ist der Effekt auf die Volksgesundheit minimal. Nur eine Minderheit von einsichtigen und disziplinierten Personen werden auf salzfreie Bouillons, ungezuckerte Joghurts und zuckerreduzierte Softdrinks wechseln. (GB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland