Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 20. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht05.07.2023
TREND: Was und wie essen wir morgen? Food-Trends 2024

„Food-Trends zeigen, was und wie wir in Zukunft essen werden. Sie sind Antworten auf Probleme, Ängste, Nöte, Bedürfnisse und Sehnsüchte der Menschen und spiegeln den Wertewandel in der Gesellschaft wider“, sagte die Trend-Forscherin Hanni Rützler aus Wien Mitte Juni 2023 beim digitalen Future Food Live-Talk des ZukunftsInstituts in Frankfurt am Main. Gastgeber war Geschäftsführer und Zukunftsforscher Harry Gatterer.

Der Expertin zufolge sind Food-Trends Strömungen, also nichts Statisches. Sie entwickeln sich, wachsen, verändern und beeinflussen sich gegenseitig, fusionieren mit anderen Trends, stagnieren oder schwächen sich ab. Dabei generieren erfolgreiche Trends immer Gegentrends, die alternative Lösungen für die wahrgenommenen Probleme anbieten. In der verwirrenden Vielfalt aller Möglichkeiten verhelfen Food-Trends zu Überblick und Orientierung und tragen dazu bei, Zukunftsängste abzubauen. Es helfe nicht, den Kopf in den Sand zu stecken, sagte Rützler.

Alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteurinnen und Akteure müssten angesichts der anstehenden Herausforderungen als Organisation und als Individuum die zentrale Frage für sich beantworten: Welche Zukunft will ich unterstützen und mitgestalten? Wie will ich morgen essen und leben? „Die Zukunft ist kein Möglichkeitsraum – wir müssen sie gestalten und zwar heute!“, betonte Rützler. Aktuell verstrickten sich Akteurinnen und Akteure noch in Grabenkämpfen und verschenkten wertvolle Zeit – der „Blick aufs grosse Ganze“ sei hilfreich, um ins Handeln zu kommen.

Haupttreiber der grossen Food-Trends sind Klimakrise, Umweltprobleme, Verlust der Biodiversität, Gesundheit und Tierwohl. Die Sorge der Menschen äussert sich im grossen Trend Plant-based Food mit seinen Abstufungen Veganismus, Vegetarismus und Flexitarismus. Ob ein Trend ein „echter“ Trend ist, lässt sich nach Rützler an aufkommenden Gegentrends erkennen, die etwa Vegourmets, Real Omnivores und Carneficionados hervorbringen.

„Wir kreieren neue Bezeichnungen, weil bekannte Begriffe wie beispielsweise „Fleischliebhaber“ schon konkrete Zuschreibungen haben. Unter „Carneficionados“ verstehen wir Menschen, die berücksichtigen, dass der Konsum von Fleisch und Fisch auch kulturelle und evolutionäre Aspekte hat. Sie wollen Fleisch essen, sind sich aber ihrer ethischen und ökologischen Verantwortung bewusst. Daher wählen sie Fleisch aus nachhaltiger Produktion und geniessen es in Massen“, führte Rützler aus.

Der Klimawandel als Brennglas und Brandverstärker ökologischer und gesellschaftlicher Probleme weltweit sowie die daraus resultierende „neue Moral“ beim Essen haben unter anderem dazu geführt, dass pflanzliche Lebensmittel dabei sind, die traditionellen tierischen Produkte Fleisch, Milch, Fisch und Eier als Leitsubstanzen der Esskultur abzulösen. Das kann sich auf vielfältige Weise auswirken. Ein mögliches Szenario: Politik, Gemeinschaftsgastronomie, Lebensmittelhersteller und Handel treiben den Wandel des Ernährungssystems voran.

Die Food-Industrie stellt Ersatzprodukte her, die Verbraucherinnen und Verbrauchern den notwendigen Umstieg auf mehr pflanzliche Produkte erleichtern; die Gemeinschaftsgastronomie als wichtiger Hebel der Transformation übt sich in der Plant-based Cuisine und macht die Gäste neugierig auf neue Gerichte und Geschmackserlebnisse; die Politik verbreitet mit der Planetary Health Diet eine Ernährung im Sinne von Gesundheit und Nachhaltigkeit nach wissenschaftlicher Empfehlung.

Alle Prozesse müssen laut Rützler ineinandergreifen und sich ergänzen. Ziel muss sein, die Bevölkerung auf den Wandel vorzubereiten und zu neuen Produkten und Essweisen zu führen. Die Zukunftsforscherin betonte: „Viele Wege führen nach Rom – es gibt nicht die eine Lösung. Was wir brauchen, ist mehr Dialog. Was zählt, ist anfangen - und zwar jetzt!“ (BZfE) –

Der Food Report 2024 des Zukunftsinstituts von Hanni Rützler widmet sich u.a. den Themen:
●Esskultur im Wandel
●Plants for Future: Wie der Klimawandel und die Moralisierung des Essens Pflanzen zur neuen Leitsubstanz der Esskultur machen
●The New Job Normal: Wie der Wandel der Arbeitswelt unser Essen und die Mahlzeitenstrukturen verändert
●The Green Taste of the Future: Wie neue Technologien unseren Geschmack verändern und einen Paradigmenwechsel in der Lebensmittelproduktion ermöglichen
●Plant-based Food, Vegourmets, Carneficionados und Real Omnivores – Mächtige Trends und ihre Gegentrends
●Lokal, glokal, brutal und exotisch – Die vielen Facetten der Regionalität
●Female Connoisseurs – Frauen verändern das Food- & Beverage-Business
●Von Re-use Food über Zero Waste bis Circular Food –Nachhaltige Trendfusionen gegen Lebensmittelverschwendung
●Regenerative Food – Ein schnell wachsender Trend im Windschatten der Klimakrise
●Die Zukunft von Bio
●Zurück zum Ursprung oder vorwärts mit neuen Technologien?
Weitere Informationen: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/food/food-trends-hanni-ruetzler/
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025
dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland