Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht13.06.2023
TIPP: Süssstoffe nur kurzfristig zur Gewichtskontrolle geeignet

Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät davon ab, kalorienfreie Süssstoffe zur Gewichtskontrolle und Vorbeugung verschiedener Krankheiten wie Typ-2-Diabetes einzusetzen. Das geht aus einer neuen Richtlinie hervor, die sich auf eine systematische Auswertung zahlreicher Studien stützt. Es sei gesünder, den Zuckerkonsum allgemein zu begrenzen und durch natürlich gesüsste, kaum oder gar nicht verarbeitete Lebensmittel wie Obst zu ersetzen.

Wer sich langfristig zuckerreich ernährt, leidet unter anderem häufiger an Übergewicht und Adipositas. Daher werden seit einigen Jahren in vorverpackten Lebensmitteln und Getränken vermehrt kalorienarme oder kalorienfreie Süssungsmittel als Zuckeralternative eingesetzt.

Eine gesteigerte Aufnahme von kalorienfreien Süssstoffen kann kurzfristig dabei helfen, Körpergewicht zu reduzieren oder zumindest zu halten. Über viele Jahre gesehen gab es jedoch keine eindeutigen Belege für eine positive Wirkung auf Gewichtskontrolle und Körperfettanteil. In Beobachtungsstudien nahm das Risiko für eine Gewichtszunahme und Adipositas sogar zu, warnt die WHO. Zudem gab es bei Erwachsenen Hinweise, dass sich bei einem regelmässigen Verzehr das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und allgemein die Sterblichkeit erhöht. Die Folgen für Kinder seien noch kaum erforscht.

„Verbraucherinnen und Verbraucher sollten andere Möglichkeiten in Betracht ziehen, um die Aufnahme von freiem Zucker zu reduzieren, zum Beispiel durch den Verzehr von Lebensmitteln mit natürlichem Zucker wie Obst oder ungesüssten Lebensmitteln und Getränken“, erklärt Francesco Branca, WHO-Direktor für Ernährung und Lebensmittelsicherheit. „Süssstoffe haben keinen Nährwert. Um ihre Gesundheit zu verbessern, sollten sich Menschen bereits in jungen Jahren an eine insgesamt weniger süsse Ernährung gewöhnen.“

Die Empfehlung gilt für alle Menschen mit Ausnahme von Diabetikern, die mit zuckerfreien Süssstoffen den Blutzuckerspiegel kontrollieren können. Sie umfasst alle synthetischen und natürlichen Süssstoffe, die nicht als Zucker oder Zuckeralkohol klassifiziert sind und in verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken verwendet werden. Dazu gehören zum Beispiel die praktisch kalorienfreien Zusatzstoffe Aspartam (E 951), Cyclamat (E 952), Saccharin (E 954), aber auch Produkte aus der Pflanze Stevia. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (ADI) wurde bei den untersuchten Studien nicht überschritten.

Da die Empfehlung laut WHO nicht eindeutig wissenschaftlich belegt ist, müssen darauf beruhende politische Entscheidungen eingehend erörtert werden. Auch der Internationale Verband der Süssstoffhersteller (ISA) kritisiert, dass die Aussagen in erster Linie auf Beobachtungsstudien beruhen, die keinen kausalen Zusammenhang nachweisen können. Die Richtlinie könnte verwirrend für Menschen sein, die ihren Kohlenhydrat- und Zuckerverzehr kontrollieren müssen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland