Foodfachzeitung im Internet
Montag, 11. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht17.05.2023
KOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?

Die Preise für Lebensmittel sind hoch und werden voraussichtlich noch weiter steigen. Die durchschnittlichen Teuerungen im Jahr 2022 reichten von 15 Prozent bei Kartoffeln und frischem Fisch bis zu 65 Prozent bei Sonnenblumen- und Rapsöl. Zieht man den Vergleich zum Juni 2021 fallen die Preisunterschiede noch höher aus. Die Gründe für Preissteigerungen sind unterschiedlich und manchmal auch nicht nachvollziehbar. Das hat auch ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) im März 2023 gezeigt.

Gemüse und Obst ist zum Beispiel stark auf Einfuhren aus anderen Ländern angewiesen. Bei Importware wie Salat, Tomaten, Paprika und Gurken ist der Preis in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Das liegt zum Teil auch an Missernten durch Extremwetter in den Lieferländern rund ums Mittelmeer. Die Kartoffelpreise waren nach der schlechten Ernte im Herbst 2022 fünf Monate lang angestiegen, sind mittlerweile aber wieder auf das übliche Niveau zurückgekehrt. Die Preise für Gemüse und Obst sind prozentual weniger gestiegen als die von tierischen Lebensmitteln und Pflanzenölen. Sie bewegen sich trotz Pandemie und Ukraine-Krieg grösstenteils im Preiszyklus der Jahreszeiten.

Auch beim Getreide spielen Missernten in den Erzeugerländern eine Rolle für gestiegene Preise. Zudem orientieren sich diese an den Weltmärkten und Börsen, wo mit Weizen und Mais gehandelt bzw. spekuliert wird. Trotz fallender Preise wird bei Sonnenblumen- und Rapsöl voraussichtlich nicht das Niveau wie vor dem Ukraine-Krieg erreicht werden. Denn die hohen Energiepreise, vor allem von Treibstoffen, treiben die Erzeugungskosten in die Höhe.

Mit höheren Kosten ist auch die Fleischerzeugung konfrontiert, welche diese zum Teil an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben hat. Es bleibt aber unklar, wie viel von den Mehreinnahmen tatsächlich bei den Erzeugerbetrieben ankommt. Denn laut einer Studie der Managementberatung Ebner Stolz hat vor allem der Lebensmittelhandel von den Preissteigerungen bei Fleisch- und Wurstwaren profitiert. Da sich die stark gestiegenen Energiekosten noch nicht komplett in den Verkaufspreisen niederschlagen, ist mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen.

Nicht erklärbar waren zum Beispiel die zeitweise sehr hohen Butterpreise. Die Verbraucherzentrale NRW vermutet, dass es sich hier um Mitnahmegewinne des Handels zum Nachteil der Verbraucherinnen und Verbraucher handelt. Ein Indiz dafür seien auch die seit Anfang 2023 wieder stark fallenden Preise. Neben den Mitnahmeeffekten in der Lebensmittelwertschöpfungskette und der Spekulation mit Rohstoffen, Dünger und Grundnahrungsmitteln verstärkt auch das Horten von Vorräten durch Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie von Staaten wie China die Preissteigerungen. Insgesamt sei die Preisbildung von Lebensmitteln in hohem Masse intransparent und spekulativ.

Bio-Lebensmittel wurden von der Verbraucherzentrale NRW übrigens nicht berücksichtigt. Wie Marktdaten zeigen, haben sich diese nicht im selben Masse verteuert wie konventionell erzeugte Lebensmittel. Ein Grund dafür ist der vorgeschriebene Verzicht auf teuren Kunstdünger. Würden die positiven Auswirkungen des ökologischen Landbaus auf Klima und Umwelt bei der Preisbildung mit einbezogen, könnten Bio-Obst und -Gemüse sogar günstiger verkauft werden als konventionelle Ware.

Verbraucher müssen sich darauf einstellen, einen höheren Anteil ihres Einkommens für Lebensmittel auszugeben. Dabei gilt es, besonders von Ernährungsarmut betroffene oder bedrohte Menschen im Blick zu behalten und zu unterstützen. Denn Preissteigerungen belasten Haushalte mit geringem Einkommen besonders stark, sodass sie sich eine gesundheitsförderliche Ernährung nicht (mehr) leisten können. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
10.12.2023
dFORSCHUNG: Pflanzlich, ökologisch, regional ist Ernährung der Zukunft
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland