Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht30.04.2023
NEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken

Der beste Durstlöscher ist Wasser – egal, ob aus der Leitung oder aus der Flasche. In der Nutri-Score-Skala ist und bleibt Wasser daher das einzige Getränk, das ein grünes A erhält. Diese Bewertung stimmt perfekt mit den allgemeinen Ernährungsempfehlungen überein. Auch für Fruchtsäfte und Nektare werden sich die aktuellen und stimmigen Einstufungen in die Kategorien C bis E nicht verändern. Optimierungspotenzial gibt es hingegen bei anderen Produkten, darunter Milch und Milchmischgetränke, Pflanzendrinks oder light-Getränken. Deshalb wurden jetzt für die Nutri-Score-Berechnung von Getränken neue Regeln verabschiedet.

Nach diesen neuen Regeln fallen Milch, Milchgetränke und Pflanzendrinks künftig in die Kategorie der Getränke und nicht mehr wie zuvor in die Gruppe der festen Lebensmittel. Für ihre Nutri-Score-Berechnung gelten somit dieselben Kriterien wie für alle anderen Getränke, etwa Fruchtsaft, Limonade oder Fruchtsaftschorle.

Für Verbraucher wird der Nutri-Score damit aussagekräftiger. Sie finden fettarme Milch dann mit einem hellgrünen B im Supermarktregal. Bislang trägt diese meist noch das dunkelgrüne A, das künftig unter den Getränken allein für Wasser reserviert ist. Vollmilch wird sich künftig in der C-Bewertung wiederfinden. Im Einklang mit den Ernährungsempfehlungen kann so gut zwischen Vollfett- und fettarmen Varianten unterschieden werden. Gesüsste Milchgetränke und gesüsste Pflanzendrinks erhalten wegen ihres Zuckergehaltes eine ungünstigere Nutri-Score-Bewertung als ihre ungesüssten Alternativen.

Beim süssen Geschmack gibt es weitere Neuerungen. Getränke mit geringen Zuckergehalten lassen sich bald besser von stark gezuckerten Alternativen unterscheiden. Um keinerlei Anreize dafür zu schaffen, Zucker durch Süssungsmittel wie Cyclamat, Acesulfam K oder Stevioside zu ersetzen, gibt es künftig auch für Süssstoffe „Negativ-Punkte“. Somit rückt der Nutri-Score von Cola light und vergleichbaren Getränken mit Süssungsmitteln von einem grünen „B“ auf ein gelbes „C“.

Unternehmen können sich in den nächsten Monaten auf die neue Berechnungsgrundlage des Nutri-Score einstellen, die ab dem 31. Dezember 2023 greift. Ab diesem Zeitpunkt gilt eine Übergangsfrist von zwei Jahren, also bis Ende 2025, die auch verhindern soll, dass bereits gekennzeichnete Ware vernichtet werden muss. Wichtig zu wissen: In diesem Zeitraum ist es daher in Einzelfällen möglich, dass ein und dasselbe Lebensmittel verschiedene Nutri-Score Bewertungen trägt. Ab Januar 2026 müssen alle auf dem Markt erhältlichen Produkte, die den Nutri-Score tragen, der neuen Berechnungsgrundlage entsprechen.

Geändert wird die Berechnungsgrundlage aufgrund eines aktuellen Beschlusses im sogenannten Lenkungsausschuss. Darin sind Regierungsvertreter aus den sieben europäischen Ländern vertreten, die den Nutri-Score derzeit als freiwilliges Kennzeichnungslabel empfehlen oder dies planen. Neben Deutschland sind dies Frankreich, Belgien, Luxemburg, Spanien, die Niederlande und die Schweiz. Die neue verabschiedete Berechnungsgrundlage wurde als wissenschaftlich unabhängige Datenauswertung im so genannten Wissenschaftlichen Gremium erarbeitet, das dem Lenkungsausschuss angegliedert ist. Dessen Aufgabe ist es unter anderem, die Aussagekraft des Nutri-Score zu erhöhen und eine bessere Übereinstimmung des Nutri-Score mit den allgemeinen Ernährungsempfehlungen zu erreichen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland