Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht06.04.2023
Warum essen wir am Karfreitag Fisch?

Am Karfreitag gedenken Christen an Jesu Leiden und Sterben am Kreuz. Selbst weniger gläubige Menschen halten an Traditionen fest und essen an diesem Fastentag kein Fleisch. Dafür kommt in vielen Haushalten Fisch auf den Teller. Für die Fastenzeiten gab es früher strenge Regeln: Das Fleisch von „warmblütigen“ Tieren, also von Säugetieren und Vögeln, durfte an Fastentagen nicht gegessen werden. Fische waren jedoch erlaubt, weil sie im Wasser leben und sich ihr „Fleisch“ in Struktur und Geschmack unterscheidet.

Manche Klöster legten Fischteiche an, um in Fastenzeiten gut versorgt zu sein. Auch Muscheln und Schnecken, Flusskrebse oder Frösche standen an Fastentagen häufig auf dem Speiseplan. Zudem waren die Mönche auch einfallsreich, wenn es darum ging, die strengen Fastenvorschriften zu umgehen. So erklärten einige Klöster beispielsweise andere am Wasser lebende Tiere wie Biber, Fischotter und Enten kurzerhand zu „Fischen“.

Aus gesundheitlicher Sicht ist Fisch auf dem Speiseplan nicht nur an Karfreitag zu empfehlen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche, davon 70 Gramm fettreicher Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering. Fisch liefert wertvolle langkettige Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die nicht in pflanzlichen Lebensmitteln wie Ölsaaten und Nüssen vorkommen.

Eine gute Versorgung mit EPA und DHA wird mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Weitere positive Inhaltsstoffe sind leicht verwertbares Eiweiss, Selen, Vitamin D und Jod bei Seefischen. Achten Sie beim Einkauf auf eine nachhaltige Herkunft. Eine Orientierung bieten verschiedene Label wie das Marine Stewardship Council (MSC) für Wildfisch und das Aquaculture Stewardship Council (ASC) für Zuchtfisch. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland