Foodfachzeitung im Internet
Montag, 11. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht05.04.2023
Italien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten

In Italien sollen die Herstellung und der Verkauf künstlich hergestellter Lebensmittel verboten werden – insbesondere Fleisch aus dem Labor. Am Dienstagabend beschloss die Regierung in Rom einen entsprechenden Gesetzentwurf. Dieser folge «dem Prinzip der Vorsicht», erklärte Gesundheitsminister Orazio Schillaci. Laut Schillaci gibt es «keinen wissenschaftlichen Beweis», dass der Konsum von «synthetisch hergestellten Lebensmitteln keine schädlichen Auswirkungen» habe.

Ein Verstoss gegen das Verbot hätte vor allem Geldstrafen von bis zu 60'000 Euro zur Folge. Insbesondere die Herstellung von Fleisch im Labor auf der Basis von tierischen Stammzellen. Das Parlament muss dem Gesetz noch zustimmen.

Italiens Landwirtschaftsvereinigung Coldiretti demonstrierte vor dem Regierungssitz in Rom und forderte ein «Nein zu synthetischem Essen». Italien habe als europäischer Vorreiter bei Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln die Pflicht, Unternehmen und Bürger zu schützen. Bisher gibt es in der EU noch keinen Antrag, solche Lebensmittel produzieren oder vermarkten zu dürfen.

In den Niederlanden stellten Wissenschaftler derweil ein grosses Fleischstück aus dem Fleisch des ausgestorbenen Wollhaar-Mammuts vor. Die in Australien ansässige Firma Vow präsentierte das im Labor gezüchtete Fleisch im Wissenschaftsmuseum in Amsterdam.

Die Forscher identifizierten DNA-Sequenzen des Mammuts, nutzten Gene des Afrikanischen Elefanten zur Ergänzung und pflanzten das Ganze in Schafszellen ein. Zum Essen sei das Fleisch derzeit nicht gedacht, erklärte die Firma. Das über 4000 Jahre alte Protein des Mammuts müsse erst auf seine Lebensmitteltauglichkeit getestet werden. (sda)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
10.12.2023
dFORSCHUNG: Pflanzlich, ökologisch, regional ist Ernährung der Zukunft
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland