Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht22.03.2023
KOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit

Woran liegt es, dass wir so gerne Schokolade essen? Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler beim Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) sagt dazu: „Landläufig wird immer behauptet, dass in Schokolade Stoffe sind, die Glückshormone freisetzen. Das stimmt nur bedingt. Zwar ist im Kakao und Milcheiweiss die Aminosäure Tryptophan enthalten, die im Körper die Produktion des Glückshormons Endorphin anregt, aber nur in sehr geringem Masse. Auch die Mengen vom stimmungsaufhellenden Hormon Serotonin sind für eine Wirkung zu gering.

Aber: Der Körper spielt uns einen Streich. Die Kombination in Schokoladen – Zucker und Fett – aktivieren unser Belohnungssystem. So ist es vor allem die Erwartungshaltung, durch die der Körper ganz automatisch den Transmitter Dopamin ausschüttet und Endorphine freisetzt. Da kann auch schon der Geruch als Trigger ausreichen, um das Belohnungssystem im Gehirn anzuregen. Der Essgenuss selbst kommt übrigens vor allem von der enthaltenen Kakaobutter. Ihr Schmelzpunkt nahe der Körpertemperatur bewirkt das als angenehm empfundene Schmelzen der Schokolade im Mund.“ (BZfE)

Dieselbe Frage hat ein Chatroboter folgendermassen beantwortet:

Es gibt mehrere Gründe, warum Schokolade so beliebt ist:

Geschmack: Schokolade enthält Zucker und Fett, die das Belohnungszentrum im Gehirn stimulieren und ein angenehmes Gefühl vermitteln. Schokolade enthält auch Theobromin, Coffein und andere Stimulanzien, die die Stimmung aufhellen und die kognitive Funktion verbessern können.

Tradition und Kultur: Schokolade hat eine lange Geschichte und wird in vielen Kulturen als besondere Delikatesse betrachtet. Es ist oft mit Feiertagen wie Weihnachten, Ostern oder Valentinstag verbunden und wird oft als Geschenk gegeben.

Verfügbarkeit: Schokolade ist weit verbreitet und leicht zugänglich. Sie ist in vielen verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen erhältlich, von Vollmilch bis dunkle Schokolade mit verschiedenen Füllungen und Zutaten.

Stressabbau: Viele Menschen greifen in stressigen Situationen oder als Trost zu Schokolade, da es kurzfristig das Glückshormon Serotonin freisetzen und somit vorübergehend den Stress lindern kann.

Insgesamt gibt es viele Gründe, warum Menschen Schokolade mögen, aber der Hauptgrund ist wahrscheinlich der Geschmack und die Belohnung, die damit einhergeht. (ChatGPT)

Kommentar der Redaktion

Beide haben recht aber sie fokussieren unterschiedlich. Der Ernährungswissenschaftler fokussiert auf den physiologischen Effekt, nennt mehr Details und gibt seine persönliche Einschätzung zum Serotonineffekt.

Der Chatroboter fokussiert breiter und nennt auch Faktoren wie Tradition und Verfügbarkeit, die aber weniger Lesernutzen haben. Dass der Roboter auch eine Meinung äussert («Hauptgrund wahrscheinlich Geschmack und Belohnung») ist erstaunlich und verleitet zum schmunzeln. Ein Roboter kann ja nur aus im Internet gefundene Einschätzungen von Menschen abschreiben und wird gemäss seinem Algorithmus Prioritäten setzen, was er als (un)wichtig wiedergibt. Immerhin ist sein Fazit in diesem Fall plausibel. Aber Recherche und Ableitung des Fazits sind intransparent: ChatGPT nennt keine Quellen, woher die App Infos und Einschätzung bezogen hat.
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland