Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 25. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht22.02.2023
NEWS: Coop im 2022 stark gewachsen

Coop erwirtschaftete 2022 einen Gesamtumsatz von CHF 34,2 Milliarden. Der Gewinn betrug CHF 562 Millionen. Damit weist Coop in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld mit gestiegenen Betriebskosten einen stabilen Gewinn aus. Das Eigenkapital belief sich auf 52,1 % der Bilanzsumme. Coop steht somit weiterhin auf einem grundsoliden finanziellen Fundament. Per Ende 2022 beschäftigte Coop insgesamt 94 790 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der Schweiz nahm die Anzahl der Beschäftigten um 286 zu.

Der gesamte Nettoerlös stieg im Detailhandel um CHF 304 Millionen auf CHF 19,9 Milliarden. Der Nettoerlös der Coop-Supermärkte inklusive Coop.ch betrug CHF 11,6 Milliarden. Dies kommt einer Zunahme von 8,8 % gegenüber dem Vergleichsjahr 2019 vor der Pandemie gleich, bleibt aber unter den coronabedingten Rekord-Vorjahren. Coop investierte trotz Kostendruck weiter in den Ausbau des Prix-Garantie-Sortiments und in Preissenkungen, insbesondere bei Früchten und Gemüse.

Die Fachformate erzielten einen Nettoerlös von CHF 8,4 Milliarden. Sie erreichten gegenüber Vorjahr eine Steigerung von 11,2 %. Mit erfreulichem Umsatzwachstum zeigten sich Coop City, Jumbo, Import Parfumerie, Christ Uhren & Schmuck, Coop Vitality und die Coop Gastronomie. Der Nettoerlös des Geschäftsbereichs Grosshandel / Produktion stieg um 14,9 % und belief sich auf CHF 15,7 Milliarden. Das bedeutet ein Wachstum von CHF 2,0 Milliarden.

Transgourmet erwirtschaftete einen Nettoerlös von CHF 11,1 Milliarden, was einem Anstieg von 21,4 % entspricht. In allen Ländergesellschaften von Transgourmet wurde das Vorjahr deutlich übertroffen. Transgourmet baut somit ihre starke Position im europäischen Abhol- und Belieferungsgrosshandel weiter aus. Dies ist einerseits auf die Erholung des Grosshandels nach den pandemiebedingten Lockdowns und andererseits auf die Akquisition von Transgourmet Ibérica zurückzuführen. Der Nettoerlös der Produktionsbetriebe wuchs um CHF 177 Millionen und betrug CHF 5,2 Milliarden.

Das Online-Geschäft von Coop erreichte einen Umsatz von rund CHF 5 Milliarden und stieg um CHF 1,2 Milliarden. Dabei legte der Online-Supermarkt Coop.ch mit über 18 000 Produkten um 8,5 % zu. Die Kundenbestellungen stiegen um 12,5 %. Im Bereich Grosshandel wuchs der Umsatz online um 55,2 %.

Der Nachhaltigkeitsumsatz konnte 2022 insgesamt um rund CHF 382 Millionen auf CHF 6,2 Milliarden gesteigert werden. Das Wachstum beläuft sich auf 6,5 %. Coop verfügt mit rund 20 900 Produkten über das breiteste nachhaltige Sortiment im Schweizer Detailhandel. Damit ist Coop in der Schweiz weiterhin die klare Marktführerin. (Coop)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
22.03.2023
dKOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023
dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
30.01.2023dSchweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland