Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht12.12.2022
KOMMENTAR: Schokolade stärkt die Psyche

Schokolade tut nicht nur dem Körper gut, sondern erhöht auch die Lebenslust. Das betont die Ernährungspsychologin Ilona Bürgel. Schokolade verträgt sich auch mit dem Abnehmen, behauptet Bürgel in ihrem Buch "Yes, I can". Das trifft zumindest auf Bitterschokolade mit Kakaogehalt jenseits von 70 Prozent zu. Aus vielen Gründen ist dunkle Schokolade gesund, so die Expertin. "Erwiesen ist etwa, dass sie Stress abbaut und im Körper Endorphine freisetzt, was etwa bei Liebeskummer von Vorteil ist. Doch auch das erlernte Wohlgefühl, das man von Klein auf mit Naschereien verbindet, wirkt auf die Seele und ist somit heilsames Placebo."

Dunkle Schokolade ist zudem ein Eisenlieferant, senkt Cholesterin und Blutdruck und schützt somit das Herz, wobei die meisten Wirkungen besonders bei hohem Kakaogehalt eintreten. Einige Inhaltsstoffe der Kakaobohne wirken auch Krebs entgegen. "Speziell dunkle Schokolade sättigt sehr. Solange der Blutzucker konstant bleibt, kann man von ihr soviel essen, wie man möchte", sagt Bürgel. Dieses Wissen sei zur inneren Befreiung von selbst gestellten Verboten wichtig, die bei vielen im Kopf schwirren. "Die Gehirnforschung zeigt zudem, dass Menschen, die immer kontrolliert essen, mehr zu Übergewicht neigen. Ich empfehle daher, bewusster zu geniessen und sich öfters Schokolade zu erlauben - gerade bei Krankheit oder in Krisen, eben wenn man eine Portion Glücksgefühl braucht."

Lebenshaltung namens Schokologie

Das Essen oder bewusste Stehenlassen von Schokolade ist für die Psychologin die Metapher für eine Lebenshaltung, die sie "Schokologie" bezeichnet. "Es ist gut, sich seine Freiheit in Entscheidungen zu verdeutlichen, wenn es etwa um Beruf, Partner oder Freizeit geht. Wichtig ist dabei, mit Verantwortung zu wählen und so die Zügel im Leben selbst in die Hand zu nehmen", so Bürgel. Viele Menschen - besonders Frauen - würden meist nur an andere denken ohne eigene Bedürfnisse wahrzunehmen. Geschenke ohne Gegenleistung anzunehmen oder das Kümmern um sich selbst fallen damit schwer. "So enden auf Dauer viele in Burnout, Scheidung und Mobbing."



Dunkle Schoggi mit hohem Kakaoanteil ist zwar gesünder dank den Kakaogerbstoffen, aber dunkle, helle und weisse Sorten haben nahezu denselben Energiewert. Dies relativiert Bürgels Aussage «soviel essen, wie man möchte». Wenn man in dunkler, hochprozentiger den Zucker durch Kakaomasse ersetzt, steigt zwar der Gerbstoffgehalt an aber ein wenig auch der Energiewert, da Kakaomasse 55% Kakaobutter enthält, welche mehr als doppelt soviele Kalorien liefert wie Zucker. Den Kakaobutter-Anteil kann man nicht stark senken, da sonst der Schmelz verloren geht – es entsteht Kakaopulver.


Wer genau weiss, was einem selbst gut tut, kann hingegen auf sein Bauchgefühl vertrauen und muss nicht warten, bis der Kopf in die Quere kommt, so die Psychologin. Egoistisch sei dies nicht. "Geht es mir gut, profitieren auch andere." Die Arbeit werde produktiver, die Wahrnehmung der Umwelt besser und selbst die Hilfeleistungen an andere bleiben nicht bloss Folge von Verpflichtung und Erwartungsdruck, sondern werden zum bewussten Wunsch. "Was man tut, kommt dann von Herzen und auch die Liebe wird stärker. Sich öfters ein Stück Schokolade zu gönnen, hilft dabei, sich öfters daran zu erinnern", empfiehlt Bürgel. (Text: pte/www.ilonabuergel.de)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland