Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht23.11.2022
NEWS: Schweizer Antibiotikaresistenz-Strategie wirkt

Die initiierten Massnahmen zeigten in der Schweiz in allen Bereichen nach und nach Wirkung, heisst es beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) zum Swiss Antibiotic Resistance Report 2022. In der Humanmedizin ging der Verbrauch der Antibiotika zwischen 2019 und 2021 um 19 Prozent zurück, wobei die Covid-Regeln eine wichtige Rolle dabei spielten.

Im Veterinärbereich geht der Rückgang weiter. Die Veterinäre verschrieben 2021 sechs Prozent weniger Antibiotika als 2019. Rund 10 Jahre zuvor war noch etwa doppelt so viel verschrieben worden. Dabei ist der Rückgang bei den Nutztieren besonders gross, jener der Heimtiere lag in den letzten 10 Jahren bei 19%.

Grosser Unterschied bei Fleisch-Herkunft

Die Gefahr vor Antibiotika-Resistenzen ist aber weiter nicht gebannt. Resistenzen treten auf, wenn Bakterien nicht mehr oder schwächer auf Antibiotika reagieren. Bei Tests auf Frischfleisch zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen Schweizer Fleisch und Importfleisch.

Beim Geflügelfleisch gab es in den letzten Jahren einen stark rückläufigen Trend der Proben, die mit E. coli verunreinigt waren, welche gegen mehrere Antibiotika-Klassen resistent waren. Die Nachweisraten sanken zwischen 2014 (65,5%) und 2020 (10,2%) massiv. Demgegenüber lag die Nachweisrate bei Import-Geflügelfleisch bei 61,8%.

Der Bericht betont, dass sich eine Infektion mit bakteriellen Lebensmittelkeimen durch Beachtung einfacher Hygieneregeln in der Küche vermeiden lässt. Beim Schweine- und Rindfleisch liegen die entsprechenden Nachweiswerte seit Jahren mit unter 1% auf sehr niedrigem Niveau. Eine schlechte Nachricht: Während es in der Schweiz gelungen ist, die Resistenzen zu bremsen, legen sie laut Report weltweit weiter zu. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland