Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht23.11.2022
NEWS: Schweizer Antibiotikaresistenz-Strategie wirkt

Die initiierten Massnahmen zeigten in der Schweiz in allen Bereichen nach und nach Wirkung, heisst es beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) zum Swiss Antibiotic Resistance Report 2022. In der Humanmedizin ging der Verbrauch der Antibiotika zwischen 2019 und 2021 um 19 Prozent zurück, wobei die Covid-Regeln eine wichtige Rolle dabei spielten.

Im Veterinärbereich geht der Rückgang weiter. Die Veterinäre verschrieben 2021 sechs Prozent weniger Antibiotika als 2019. Rund 10 Jahre zuvor war noch etwa doppelt so viel verschrieben worden. Dabei ist der Rückgang bei den Nutztieren besonders gross, jener der Heimtiere lag in den letzten 10 Jahren bei 19%.

Grosser Unterschied bei Fleisch-Herkunft

Die Gefahr vor Antibiotika-Resistenzen ist aber weiter nicht gebannt. Resistenzen treten auf, wenn Bakterien nicht mehr oder schwächer auf Antibiotika reagieren. Bei Tests auf Frischfleisch zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen Schweizer Fleisch und Importfleisch.

Beim Geflügelfleisch gab es in den letzten Jahren einen stark rückläufigen Trend der Proben, die mit E. coli verunreinigt waren, welche gegen mehrere Antibiotika-Klassen resistent waren. Die Nachweisraten sanken zwischen 2014 (65,5%) und 2020 (10,2%) massiv. Demgegenüber lag die Nachweisrate bei Import-Geflügelfleisch bei 61,8%.

Der Bericht betont, dass sich eine Infektion mit bakteriellen Lebensmittelkeimen durch Beachtung einfacher Hygieneregeln in der Küche vermeiden lässt. Beim Schweine- und Rindfleisch liegen die entsprechenden Nachweiswerte seit Jahren mit unter 1% auf sehr niedrigem Niveau. Eine schlechte Nachricht: Während es in der Schweiz gelungen ist, die Resistenzen zu bremsen, legen sie laut Report weltweit weiter zu. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland