Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 28. November 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht21.09.2022
NEWS: Weizen-Eisbock von Schützengarten ist offiziell bestes Weizenbier

Der Weizen-Eisbock der Brauerei Schützengarten in St. Gallen wurde beim World Beer Award in London zum weltbesten Weizenbier gekürt und hat sich damit eine der begehrtesten Medaillen der gesamten Bierwelt geholt. Weizen-Eisbock wird auf eine ganz besondere Art und Weise hergestellt. Das Ausgangsbier ist ein Weizendoppelbock. Dieser wird in einem aufwendigen Prozess eingefroren. Da Wasser einen anderen Gefrierpunkt hat als Alkohol, gefriert nur der Wasseranteil des Bieres. So bildet sich mit der Zeit ein fester Eisblock innerhalb des Lagertanks. Zieht man nun die flüssige Biermenge ab, bleibt Wasser in Form von Eis im Tank zurück. Dieser Vorgang wird viermal wiederholt. Dadurch wird das Bier in Alkohol und Aroma aufkonzentriert (Gefrierkonzentrierung).

Doch die älteste Brauerei der Schweiz hatte noch mehr Grund zum Jubeln: In der Kategorie «American Style Pale Ale» setzte sich das Bad Attitude Kurt als weltbestes Bier durch. Zum Goldrausch trugen auch das Säntisbier und das Vadian Pale Ale bei, die in ihrer Kategorie als «Country Winner» hervorstachen. Überdies freute man sich in der Brauerei über Silber für eine Reihe weiterer Biere: Lager Hell, Klosterbräu, Red India Pale Ale, Swiss Stout, Landbier, Schützengarten Alkoholfrei und Brauwerk Weizenbock. Bronzemedaillen erhielten das Bier Weisser Engel, das Löwenprinz, das Gallus 612, das Bad Attitude Dude, das India Pale Alkoholfrei und das Ginger Beer Alkoholfrei.

Dass so viele Spezialitätenbiere aus St. Gallen auf einem Siegertreppchen landeten, ist schlichtweg grandios. «Solche Spitzenresultate sind keine Selbstverständlichkeit. Alle grossen Brauereien waren vertreten und wir haben Weltmarken hinter uns gelassen. Dies zeigt, dass wir mit unseren Innovationen absolut richtig liegen», kommentiert Richard Reinart, Technischer Direktor der Brauerei Schützengarten, das erneut hervorragende Resultat beim international renommierten Wettbewerb.

Die Brauerei Schützengarten war schon in früheren Jahren bei den World Beer Awards ausgezeichnet worden und hatte sich mit ihren Bieren in den Verkostungsrunden der Fachjury durchgesetzt. Im Jahr 2017 schaffte das Klosterbräu in der Kategorie «Amber» den Sprung an die Weltspitze und holte den begehrten Titel. Die World Beer Awards gehören zu den prestigeträchtigsten Bierwettbewerben der Welt. In diesem Jahr wurden über 3200 Biere aus rund 50 Ländern eingereicht und von einer internationalen Expertenjury verkostet. Erhältlich ist das Weltmeisterbier in den neun Schüga-Getränkemärkten in Kaltbrunn, Flums, Hochfelden, Buchs, Herisau, St. Gallen, Amriswil, Rorschach und St. Margrethen sowie in Schützengartens Versuchsbrauerei «Brauwerk» in St. Gallen. (Brauerei Schützengarten)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023
dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
03.10.2023dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
Ecke für Profis
24.11.2023
METZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023

Metzger-Familientradition vereint mit exzellenter Handwerkskunst:




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland