Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht15.09.2022
TIPP: Tag des Apfels 16.9.2022 mit Gratisapfel

Die Schweiz feiert morgen den Apfel, die Lieblingsfrucht der Schweizer Bevölkerung. Zu diesem Anlass verteilen Obstproduzentinnen und Obstproduzenten mehrere Tausend Äpfel an 22 Bahnhöfen in der ganzen Schweiz. Damit machen sie auf die noch nachhaltigere Produktion von Schweizer Kernobst aufmerksam.

Der Tag des Apfels steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Denn heuer ernten Schweizer Obstproduzentinnen und Obstproduzenten die ersten Äpfel, die sie gemäss den Anforderungen des neuen nationalen Branchenprogrammes «Nachhaltigkeit Früchte» angebaut haben. Um auf das neue Programm aufmerksam zu machen und die gesunde Lieblingsfrucht der Schweizerinnen und Schweizer ins Bewusstsein zu rufen, verteilen sie nachhaltig produzierte Äpfel an 22 Bahnhöfen in der ganzen Schweiz.

Besucherinnen und Besucher des Ed-Sheeran-Konzerts können überdies ebenfalls einen Gratisapfel am Bahnhof Zürich Altstetten ergattern. Übrigens erhält auch der Hitgigant himself einen Korb erntefrischer Schweizer Äpfel. In Zusammenarbeit mit der SBB werden zudem bei einer Bestellung in den Restaurant-Wagons Gratisäpfel abgegeben. Die Aktivitäten werden von einer Plakat- und Digitalkampagne sekundiert. Der Tag des Apfels wird vom Schweizer Obstverband in Zusammenarbeit mit kantonalen und regionalen Produzentenorganisationen organisiert.

Gutes Wetter sorgt für frühe Ernte

Der Apfel ist mit einer Fläche von knapp 3700 Hektaren die meistangebaute Frucht in der Schweiz. Er ist ausserdem die beliebteste Frucht der Schweizerinnen und Schweizer. Ganze 15 Kilogramm pro Kopf essen sie jährlich. Dieses Jahr konnten frische Äpfel rund sechs Tage früher genossen werden als üblich. Denn die guten Wetterbedingungen beschleunigten den Reifungsprozess. Die Ernte ist zurzeit auf ihrem Höhepunkt und dauert noch bis Ende Oktober.

Die nationale Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» umfasst neun Nachhaltigkeitsziele und sieht rund 90 Massnahmen in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit vor. Dank des breiten Massnahmenkatalogs können alle Betriebe hinsichtlich ihrer individuellen Ausgangslage einen Beitrag leisten, um noch nachhaltiger zu produzieren. Die Unterstützung für das Programm ist gross: Bereits im ersten Jahr wird auf mehr als 85 Prozent der Kernobstfläche gemäss den neuen Anforderungen produziert. Die führenden Detailhändler unterstützen das Programm gleichermassen. Für den zusätzlichen Aufwand werden Produzentinnen und Produzenten mit 6 Rappen pro Kilogramm Kernobst entschädigt. Dieser Mehrerlös gilt für Äpfel und Birnen der ersten und zweiten Klasse.

Schweizer essen mehr als 16 Kilo Äpfel pro Kopf und Jahr – ob roh, als Saft oder getrocknet. Und das ist gut so, denn Äpfel sind gesund: Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Nährstoffgehalt des Apfels pro 100 g essbarer Anteil:
Wasser 85.0 g
Protein 0.3 g
Fett 0.3 g
Kohlenhydrate 11.7 g
Nahrungsfasern 2.1 g
Kalium 120 mg
Vitamin C 5.0 mg
Eisen 0.2 mg
Energie: Kcal 55, kJ 240

Für unterwegs ist ein Apfel die ideale Zwischenmahlzeit. Er gibt Energie und löscht den Durst. Und ist dank einer grossen Sortenvielfalt und guter Lagerungsfähigkeit das ganze Jahr erhältlich. (Schweizer Obstverband SOV)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland