Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 4. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht14.09.2022
NEWS: Offiziell beste Fleischfachleute und Swissskills-Sieger

Im Rahmen der soeben zu Ende gegangenen Swiss Skills 2022 in Bern obsiegte Maurus Inauen aus Appenzell AI bei den Schweizer Berufsmeisterschaften der Jung-Fleischfachleute. Auf dem 2. Rang platzierte sich mit Silvio Hinrichs, Stein AR ein weiterer Appenzeller auf dem Podest, gefolgt von Riccardo Catelli als Vertreter der italienischsprachigen Schweiz mit der Bronzemedaille.


Maurus Inauen, der Meister an der Arbeit von Juroren beobachtet


Es nahmen insgesamt 14 der besten Jung-Fleischfachleute an der diesjährigen Schweizer Berufsmeisterschaft teil und kämpften um den begehrten Schweizermeistertitel. Sieger der diesjährigen SwissSkills wurde der Appenzeller Maurus Inauen (19), der seine Ausbildung bei der Metzgerei Fässler AG in Weier (Appenzell) absolvierte. An zweiter Stelle steht mit Silvio Hinrichs (18) ein weiterer Appenzeller, der seine Lehre bei der Sturzenegger Metzgerei in Waldstatt (AR) durchführte. Die Bronzemedaille errang schliesslich mit Riccardo Catelli (20) aus dem Lehrbetrieb Rapelli SA in Stabio erstmals ein Vertreter aus dem Tessin.

Die 14 Fleischfachmänner und -frauen traten in insgesamt fünf Wettkampfdisziplinen gegeneinander an, die die folgenden Aufgaben umfassten:
• Herrichten und Präsentieren einer festlichen Grillplatte
• Ausbeinen und Feindressur eines Schweinskarrees und einer Kalbsschulter für den Detailverkauf
• Feinzerlegung und wirtschaftliche Feindressur eines Rindsvorschlags für den Detailverkauf
• Herrichten von drei Tagesplatten mit küchen- und/oder pfannenfertigen Artikeln für das attraktive Verkaufsbuffet
• Herrichten einer gemischten Aufschnittplatte für den speziellen Apéro

Höhepunkt der SwissSkills bildete der Samstagabend mit der dreistündigen Siegerehrung in Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin. Der Sonntag stand schliesslich als Schlusstag ganz im Zeichen der Familien. Unter dem Titel «Best of SwissSkills» hatten junge und nicht mehr ganz so junge Besucher die Gelegenheit, die zahlreichen Berufe eigenhändig auszuprobieren und mit den frisch gekürten Berufs-Champions das Gespräch zu suchen.

Ergebnisse der Meisterschaften im Fleischplattenlegen

Am ersten Tag bei den Lernenden und am letzten Tag bei den Berufsleuten wurden zusätzlich auch die Schweizermeisterschaften im Fleischplattenlegen durchgeführt. Diese stellten gerade auch für das Publikum eine besondere Attraktivität dar. Dabei wurden folgende Podestplätze vergeben:

• Lernende:
* 1. Rang und damit Schweizermeisterin: Emilie, Eray (Lehrbetrieb: Boucherie Bilat SA in Les Bois)
* 2. Rang und damit Vize-Schweizermeisterin: Lena, Strub (Lehrbetrieb: Stadt-Metzg AG in Ilanz/Glion)
* 3. Rang: Manon, Christen (Lehrbetrieb: Boucherie Nyffeler S.A. in Moutier)

• Berufsleute:
* 1. Rang und damit Schweizermeisterin: Ariane, Aeschlimann (Arbeitgeber: Wüthrich-Metzg AG in Münchenbuchsee)
* 2. Rang und damit Vize-Schweizermeisterin: Lena, Strub (Arbeitgeber: Stadt-Metzg AG in Ilanz/Glion)
* 3. Rang: Nicole, Geisser (Arbeitgeber: Dorfmetzg Jud in Benken)

• Firmenmeisterschaft:
* 1. Rang: Stadt-Metzg, Ilanz (Lena Strub, Nadia Müller, Soraya Menn)
* 2. Rang: Wüthrich-Metzg 1 (Ariane Aeschlimann, Beat Wüthrich, Fabio Wyss)
* 3. Rang: Wüthrich-Metzg 2 (Fritz Wüthrich, Hans-Jörg Schütz, Leandro Weber)

• Berufsfachschulen und Gruppennamen:
* 1. Rang: Chur, Livia and the Blondes (Jacqueline Hefti, Lena Strub, Livia Hösli)
* 2. Rang: Moutier, Les franc-montagnardes (Elsa Varrin, Emilie Eray, Laetitia Queloz)
* 3. Rang: Moutier, CEFF 1 (Bastian Nyffeler, Manon Christen, Lana Brêchet)

Ermöglicht wurde der Wettstreit der Jung-Fleischfachleute wie auch beim Fleischplattenlegen durch das grosszügige Sponsoring der Hermann Herzer Stiftung, Hofmann Servicetechnik AG und Traitafina AG als Hauptsponsoren. Als Goldsponsoren unterstützten zudem folgende Unternehmen die Nachwuchsmeisterschaften: Bell Schweiz AG, Bigler AG, G. Leclerc Transport AG, K. Isler AG, Verein Freunde der Metzgerschaft zusammen mit weiteren Sponsoren.

Die diesjährigen SwissSkills fanden vom 7.-11. September in Bern statt. Gleich mehrere neue Rekordmarken wurden aufgestellt. Die Organisatoren zählten 120’000 Besucherinnen und Besucher. Über 1’000 junge Berufstalente nahmen an 87 Wett­kämpfen und 65 Berufsdemonstrationen teil. Diese fanden an ca. 250 Ständen des BERNEXPO-Geländes statt, welches 100’000 Quadratmeter umfasste. (Text und Bild: SFF)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland