Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht05.09.2022
TIPP: Slow Food Market Zürich 10.9.2022

Der Slow Food Market bildet den perfekten Auftakt zu FOOD ZURICH. Der Slow Food Market findet am 10. September 2022 von 11 bis 20 Uhr in der Europaallee beim Hauptbahnhof Zürich unter freiem Himmel statt. Rund 70 Kleinstproduzent*innen, Slow Food-Produzent*innen und Slow Wine-Winzer*innen sind vor Ort und freuen sich über Fragen und interessante Gespräche.

Nebst den vielen Genusshandwerker*innen aus der Region Zürich nehmen auch Slow Food-Produzenten aus der ganzen Schweiz teil, wie Bischi - die Naturtrocknerei mit unseren Presidi traditionelles, naturluftgetrocknetes Bündnerfleisch und Churer Beinwurst, die Humbel Spezialitätenbrennerei AG mit dem Presidio Schweizer Brenzerkirsch und die Molki Stans mit unserem Presidio Alpsbrinz AOP. Darüber hinaus werden vier Winzer*innen aus unserem Projekt «Slow Wine» anwesend sein: Cave Beetschen (VD), das Bioweingut Sitenrain (LU), Hauksson Weine (AG) und der Weinbau MurmureDuVent (BE). Diese vier Produzent*innen werden zertifizierte Bio-Weine präsentieren.

Dieses Jahr findet zudem im Rahmen von FOOD ZURICH eine kulinarische Slow Food-Reise mit Slow Brewing von unserem Partner Schützengarten statt. Slow Food & Slow Brewing verbindet die Hingabe zu natürlichen, guten sowie sauber und fair produzierten Lebensmitteln. Am 12. September 2022 kann man daher am Abend ein einmaliges Menü mit Slow Food Presidi-Produkten, kreiert und zubereitet von Markus Schenk, Küchenchef im Restaurant Corso in St. Gallen und Mitglied der Slow Food Cooks' Alliance, geniessen. Zu den Gerichten werden dir passende Slow Brewing-Biere der Brauerei Schützengarten serviert. Lass dich auf eine spannende kulinarische Reise durch die Vielfalt der Alpenküche ein und freue dich auf eine besondere Bierkultur.

Wir zeigen damit, wie wichtig Kooperationen und Partnerschaften in der modernen Gastronomie sind. Wir alle teilen die Freude an Lebensmitteln von hoher Qualität, engagieren uns so für die Gemeinschaft und die Umwelt, setzen uns für das Recht auf gutes Essen ein und übernehmen Verantwortung für das Erbgut der Biodiversität und der Kultur. Dieses Jahr konnten zusätzlich Partner*innen für den Markt gewonnen werden, welche für eine erfolgreiche Durchführung des Marktes verantwortlich sind: Opaline, YASAI, graubündenViva und EMILIA. Ebenfalls freuen wir uns sehr darüber, dass unser Donator SUUR GmbH dieses Jahr dabei ist. Der Slow Food Market wird uns dank der Unterstützung vom Coop Fonds für Nachhaltigkeit ermöglicht. Der Markt wird kuratiert vom Berg und Tal Marktladen in Zürich. Weitere Infos: www.slowfood.ch und www.foodzurich.com.

Die Slow Food-Bewegung über sich selbst

Slow Food ist eine globale Basisbewegung mit zahlreichen Mitgliedern und Sympathisant*innen in 160 Ländern. Sie verbinden die Freude an guten Lebensmitteln mit dem Engagement für ihre Gemeinschaft und die Umwelt. Slow Food postuliert ein Recht auf gutes Essen für alle und fordert dazu auf, Verantwortung für das Erbgut der Biodiversität, der Kultur und des Wissens wahrzunehmen. In der Schweiz zählt Slow Food derzeit 3‘370 Mitglieder, welche in 19 Convivien (Regionalgruppen) aktiv sind. Der Verein begleitet Produzent*innen in ihren Presidi-Projekten (Produkte), von denen es in der Schweiz derzeit 20 gibt, entwickelt sein Restaurantnetzwerk mit der Cooks‘ Alliance sowie sein Netzwerk Slow Wine aus Winzer*innen, welche mit dem Bio Suisse- oder Demeter-Label zertifiziert sind. Zudem wurde das Tourismus Projekt «Slow Food Travel» im Wallis lanciert, welches durch Reiseerlebnisse verschiedene Akteure vernetzt. (Verein Slow Food CH)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland