Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht27.07.2022
NEWS: Fälschungen exotischer Superfoods entlarven

Das wachsende Gesundheitsbewusstsein hat einen Trend zu „Superfood“ ausgelöst, denen allerlei stressmindernde, schlankheitsförderliche, entschlackende oder immunstärkende Eigenschaften zugeschrieben werden. Das Problem: Je exotischer das Lebensmittel, desto schwieriger ist beim Einkauf die Frage zu beantworten, ob man überhaupt das richtige Produkt vor sich hat.

Das beginnt schon mit der Benennung von Erzeugnissen oder Zutaten, weil Trivialnamen und wissenschaftlich korrekte Bezeichnungen häufig nicht übereinstimmen. Durch die Globalisierung gibt es heute einen weltweiten Markt für spezielle „Superpflanzen“, die ursprünglich nur aus einer einzigen Region kommen (wie z. B. Chia) oder in überlieferten Heil- und Gesundheitssystemen (wie z. B. Ayurveda, TCM) eine Rolle spielen.

Steigt infolge der schnell wechselnden Superfood-Trends plötzlich die Nachfrage, kann diese mit den vorhandenen Anbau- und Handelskapazitäten oft nicht befriedigt werden: „Verwechslungen, Nachahmungen bzw. Verfälschungen sind die Folge“, sagte der Molekularbiologe Professor Dr. Peter Nick vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei einer Fachkonferenz zu Superfood des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Anfang Juli in Berlin.

Als besonders marktrelevantes Beispiel nannte er die Chiasamen. Diese sind zwar in der Europäischen Union als neuartiges Lebensmittel („Novel Food“) zugelassen, aber beschränkt auf die Samen des Mexikanischen Salbeis (Salvia hispanica). Begrenzt sind sie ausserdem auf eine unbedenkliche Tagesdosis von 15 Gramm bzw. Zutatenmengen von höchstens zehn Prozent in Backwaren, Frühstückscerealien oder Mischungen aus Früchten, Nüssen und Samen. In einer von Nick beispielhaft vorgestellten Fallstudie wurden in handelsüblichen Produkten jedoch ganz unterschiedliche Pflanzen als Chiaquellen identifiziert: Neben vier anderen Salbeiarten (kalifornischer, ägyptischer, lindenblättriger oder Gartensalbei) auch Samen von Buschminze, Flachs oder dem Pseudogetreide Amarant.

Noch unübersichtlicher und teilweise riskant wird es bei Tees, Kräuter- bzw. Gewürzmischungen sowie arzneiähnlichen Pillen oder Pulvern. Bei diesen entsteht durch die Übersetzung landessprachlicher Bezeichnungen zusätzliche Verwirrung. „Es gibt 1.400 Bambusarten, aber nur die Blätter von dreien eignen sich für die Zubereitung des beliebten Aufgusses“, hat Nick festgestellt.

Sorgfalt ist beim Umgang mit ayurvedischem „Tulsi“ (Indisches bzw. Heiliges Basilikum) geboten, das teilweise auch als „neues Chia“ im Handel oder in Smoothies auftaucht. Eine molekularbiologische Diagnose zeigte, dass es sich nicht immer um echtes Tulsi (Ocymum tenuiflorum) handelt. Die analytisch ermittelten „unechten“ Ersatzsorten bzw. -arten könnten jedoch toxikologisch problematisch sein oder in Einzelfällen allergische Reaktionen auslösen.

Da insbesondere im World Wide Web immer wieder falsche Informationen oder Deklarationen zu finden sind, hat das Karlsruher Institut genetische Barcodes für Superfood entwickelt: Dabei werden kleine Unterschiede der DNA-Sequenz eines Markergens genutzt, um ein für die jeweilige Pflanze spezifisches Muster als genetischen Fingerabdruck zu nutzen. Für molekularbiologisch gesicherte Authentizitäts-Prüfungen hat das Institut in seiner Datenbank bereits Tausende solcher Barcodes gespeichert.

Wichtige Voraussetzung für abgleichende Untersuchungen nach dem Motto „Original oder Fälschung?“ sind sorgfältig validierte „echte“ Referenzpflanzen, z. B. aus den fachkompetent betreuten Botanischen Gärten. Für deren Erhalt, Förderung und Ausbau setzte sich der Botanikprofessor daher bei der Fachkonferenz in Berlin nachdrücklich ein, um mit wissenschaftlich verlässlichen Methoden zu mehr Konsumsicherheit bei Superfood beitragen zu können. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland