Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht18.07.2022
KOMMENTAR: protein-angereicherte Produkte sind meistens unnötig

Proteinangereicherte Produkte boomen und dies bei mehreren Gattungen wie Backwaren, Milchprodukten, Cerealien und sogar Metzgereiprodukten, die ohnehin proteinreich sind. Der Anreicherungsgrad ist oft beeindruckend hoch und reicht bis zur vierfachen Menge, allerdings sind oft auch Zusatzstoffe «angereichert» oder (bei Broten) mitunter auch der Fettgehalt stark erhöht. Aber es gibt auch proteinreiche Naturprodukte wie zB Trockenfleisch oder Molkepulver (oft in Protein-Shakes), beide reich an hochwertigem Protein. Molkenproteine liegen sogar bei der biologischen Wertigkeit als einzige leicht über dem Hühnerei.

Eier sind sowohl reich an hochwertigem Protein wie auch an Mikronährstoffen und hochwertigem Fett - letztere im Eigelb. Eiklar besteht fast nur aus Proteinen (11%) und Wasser. Das Ei-Protein liefert alle essentiellen Aminosäuren. Ausserdem sind Eier preiswert. Der menschliche Körper verwertet tierisches Protein besser als pflanzliches, aber im Trend stehen proteinreiche vegetarische und vegane Lebensmittel. Deren Nährwerte schwanken stark.

Das Magazin «Gesundheitstipp» gab kürzlich zu bedenken, dass vegane Fertigprodukte oft zu viel Fett, Salz und Zucker enthalten. Vorbildlich dagegen ist die vegane Pouletimitation von «Planted» aus Erbsenprotein: der Proteingehalt ist mit 25.7% höher als bei Fleisch, und auch die andern Gehalte sind vorbildlich: nur 3.3% Fett und 0.8% Salz. Ebenfalls modern und aufstrebend sind pflanzliche «Superfoods», die viel hochwertiges Protein enthalten, so etwa die andinen Scheingetreide: Quinoa , Amaranth etc. Pilze haben zwar ein gutes Image als »Fleisch des Waldes», aber sie enthalten nicht mehr Protein als z.B. grüne Bohnen und dessen biologische Wertigkeit ist nicht besonders hoch.

Ein hoher Proteinanteil in der Kost hat zwar Vorteile für Abspeckwillige, denn Proteine sättigen stark. Übergewichtige halten eine proteinreiche Diät besser durch. Aber gesunde Personen, welche nicht unter Mangelernährung, Inappetenz oder einer Krankheit leiden, können ihren Proteinbedarf mit Naturprodukten anhand der Lebensmittelpyramide decken. Angereicherte Lebensmittel sind nicht notwendig. (GB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
10.12.2023
dFORSCHUNG: Pflanzlich, ökologisch, regional ist Ernährung der Zukunft
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland