Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 4. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht12.06.2022
NEWS: GalloSuisse plant Geschlechtbestimmung im Brutei

Eine Eierproduktion ohne Kükentöten: Das ist das Ziel von GalloSuisse. Im Vordergrund steht die Geschlechtsbestimmung im Ei. In beiden konventionellen Schweizer Brütereien soll ab Ende 2023 das Geschlecht im Brutei bestimmt werden, so dass nur noch weibliche Küken schlüpfen. Die im Dezember 2021 durch GalloSuisse präsentierte Branchenlösung wurde von allen Marktakteuren grundsätzlich positiv bewertet.

Als erstes wurde eine Absichtserklärung mit der niederländischen Firma In Ovo unterzeichnet. Ziel ist es, bis Ende Jahr die vertraglichen Details mit beiden Brütereien zu klären, damit die Maschine Ella fristegerecht bis Ende 2023 in den neuen Brütereien eingebaut und in Betrieb genommen werden kann. «Mit dieser Lösung zeigt die Schweizer Eierbranche ihre Fähigkeit, gemeinsam mit allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette bis und mit Konsumenten komplexe Herausforderungen anzunehmen. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen für alle im Zentrum», sagt GalloSuisse-Präsident Daniel Wuergler.

Im Vorfeld wurden alle verfügbaren Methoden auf die Kriterien Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Kosten und Umsetzbarkeit in der Schweiz geprüft. Mit In Ovo haben wir einen Partner, der die notwendigen Kriterien erfüllt und am 9. Tag mit einem hochautomatisierten Prozess die Geschlechtserkennung im Brutei durchführen kann. Die Arbeitsgruppe konnte bei einem Besuch Mitte März in den Niederlanden die einzelnen Etappen des Prozesses der ersten Maschine besichtigen. Jede Etappe ist eine technologische Innovation und In Ovo ist nun im Prozess der Inbetriebnahme. Nach den ersten zwei Maschinen sollen im Jahr 2022 noch weitere gebaut und in Brütereien in Betrieb genommen werden.

Bis zur Umsetzung müssen noch zahlreiche Nachweise erfolgen, die entscheidend sind in so komplexen Projekten. Bis Ende Jahr sollen die Praxis- und Leistungsfähigkeit der Geschlechtsbestimmung mit Ella in einer Brüterei bestätigt werden. Gleichzeitig müssen die beiden Schweizer Brütereien ihre Investitionen in einem stark steigenden Kostenumfeld bereitstellen. Grosse Herausforderungen stellen nebst den Kosten aktuell auch die Lieferunsicherheiten von Technologie und Baumaterialien.

Mit den Behörden wird zwischenzeitlich der gesetzeskonforme Unterbruch des Brutprozesses der männlichen Hühnerembryonen festgelegt. Und als letztes und wichtigstes Element: Der Ausstieg kann nur umgesetzt werden, wenn alle Partner die Kosten der Geschlechtserkennung über den Eierpreis mittragen. Die Vertreter der Branche, von den Brütereien über die Ei-Vermarktungsfirmen und den Detailhandel, bis zu Konsumentenorganisationen, bleiben bestrebt, gemeinsam die letzten Verbindlichkeiten zu regeln, damit die Einführung wie geplant ab Januar 2024 starten kann.

«Die Alternativen Bruderhahn-Mast und Zweinutzungshuhn sind ökologisch nachteilig», erklärt GalloSuisse-Präsident Daniel Würgler. Zudem ist die Nachfrage nach Produkten dieser Alternativen marginal. Die Geschlechtsbestimmung im Ei habe das Potential, ethisch vertretbar und so nachhaltig zu sein wie die heutige Praxis. Konsumenten haben schon heute die Möglichkeit, Eier ohne Küken töten zu kaufen. Eier und Hähne von Zweinutzungsrassen sind seit sechs Jahren im Sortiment eines Detailhändlers. Für Bruderhähne und Eier von Schwesterhennen gibt es verschiedene Projekte; bei Demeter ist Bruderhahn-Mast Pflicht. Ob die Geschlechtsbestimmung im Ei bei (Gallosuisse)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland