Home
Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
Die besten Events
Werbung
Über uns
Impressum
Datenschutz
| |
Tipp
30.08.2023 Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023 ![]() Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023. News, Tipps, … Druckansicht05.06.2022 WISSEN: Yuzu – japanische Zitrusfrucht Die japanische Zitrusfrucht sieht aus wie eine Mischung aus Mandarine und Zitrone. Sie ist sehr saftig und hat ein unverwechselbares Aroma, das säuerliche, leicht bittere und herb-fruchtige Komponenten vereint. Die Yuzu ist aus der Asiaküche nicht wegzudenken. Wird sie auch die neue Trendfrucht für die hiesige Küche? Aus der geriebenen Schale, Chilipfeffer und Salz wird im Japan die Würzpaste „Yuzukosho“ zubereitet, die Suppen und Saucen für Fleisch und Fisch verfeinert. In Europa ist die Yuzu vor allem in der Spitzengastronomie gefragt. Die Frucht verleiht beispielsweise Pasta, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchten eine aussergewöhnliche Note. Dabei wird die frisch geriebene oder getrocknete Schale, das Fruchtfleisch oder der Saft verwendet. In Salaten sorgt sie im Dressing oder als Topping für eine milde Säure und eine angenehme Würze. Die Zitrusfrische passt sehr gut zu Cocktails und Süssspeisen wie Eis, Kuchen und Desserts. Allerdings sollte die Exotin aufgrund des intensiven Aromas sparsam verwendet werden. Vermutlich stammt die Yuzu (Citrus junos), auch japanische Zitrone genannt, aus China und ist eine Kreuzung aus der Ichang-Zitrone (Citrus ichangensis) und einer Mandarine (Citrus reticulata). Es handelt sich um aufrecht wachsende Sträucher oder kleine Bäume, die heutzutage vor allem in Japan auf der Insel Shikoku angebaut werden. Aber auch in Spanien und Italien haben sich einige Erzeuger auf die Trendfrucht spezialisiert. Die Frucht ist grösser als eine Zitrone und kleiner als eine Orange. Allerdings enthält das Fruchtfleisch mehrere grosse Kerne, sodass sie im Vergleich zu anderen Zitrusfrüchten weniger Saft liefert. Die Schale ist schrumpelig und lässt sich leicht ablösen. Gelblichere Früchte schmecken weniger bitter als grünliche Exemplare. Die Yuzu enthält dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone. Zudem liefert sie sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Phosphor, B-Vitamine und Provitamin A. In der Herbst- und Winterzeit (Oktober bis Januar) können Verbraucher die Yuzu mit viel Glück frisch bekommen. Die Früchte reifen nicht nach und halten sich gekühlt drei Wochen. Verarbeitete Produkte wie Saft, Sirup, Gewürzpasten, Püree, Flocken oder Tee sind ganzjährig in Asiashops, Feinkostläden oder im Internet erhältlich. (BZfE) (gb) News, Tipps, … – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
29.09.2023 .ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz ![]() Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren. |