Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 20. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht05.06.2022
WISSEN: Yuzu – japanische Zitrusfrucht

Die japanische Zitrusfrucht sieht aus wie eine Mischung aus Mandarine und Zitrone. Sie ist sehr saftig und hat ein unverwechselbares Aroma, das säuerliche, leicht bittere und herb-fruchtige Komponenten vereint. Die Yuzu ist aus der Asiaküche nicht wegzudenken. Wird sie auch die neue Trendfrucht für die hiesige Küche?

Aus der geriebenen Schale, Chilipfeffer und Salz wird im Japan die Würzpaste „Yuzukosho“ zubereitet, die Suppen und Saucen für Fleisch und Fisch verfeinert. In Europa ist die Yuzu vor allem in der Spitzengastronomie gefragt. Die Frucht verleiht beispielsweise Pasta, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchten eine aussergewöhnliche Note. Dabei wird die frisch geriebene oder getrocknete Schale, das Fruchtfleisch oder der Saft verwendet. In Salaten sorgt sie im Dressing oder als Topping für eine milde Säure und eine angenehme Würze. Die Zitrusfrische passt sehr gut zu Cocktails und Süssspeisen wie Eis, Kuchen und Desserts. Allerdings sollte die Exotin aufgrund des intensiven Aromas sparsam verwendet werden.

Vermutlich stammt die Yuzu (Citrus junos), auch japanische Zitrone genannt, aus China und ist eine Kreuzung aus der Ichang-Zitrone (Citrus ichangensis) und einer Mandarine (Citrus reticulata). Es handelt sich um aufrecht wachsende Sträucher oder kleine Bäume, die heutzutage vor allem in Japan auf der Insel Shikoku angebaut werden. Aber auch in Spanien und Italien haben sich einige Erzeuger auf die Trendfrucht spezialisiert.

Die Frucht ist grösser als eine Zitrone und kleiner als eine Orange. Allerdings enthält das Fruchtfleisch mehrere grosse Kerne, sodass sie im Vergleich zu anderen Zitrusfrüchten weniger Saft liefert. Die Schale ist schrumpelig und lässt sich leicht ablösen. Gelblichere Früchte schmecken weniger bitter als grünliche Exemplare. Die Yuzu enthält dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone. Zudem liefert sie sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Phosphor, B-Vitamine und Provitamin A.

In der Herbst- und Winterzeit (Oktober bis Januar) können Verbraucher die Yuzu mit viel Glück frisch bekommen. Die Früchte reifen nicht nach und halten sich gekühlt drei Wochen. Verarbeitete Produkte wie Saft, Sirup, Gewürzpasten, Püree, Flocken oder Tee sind ganzjährig in Asiashops, Feinkostläden oder im Internet erhältlich. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
20.04.2025
dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025
dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025
dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland