Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 26. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht11.04.2022
NEWS: Onlinehandel flacht ab ausser bei Food

Globale Auswertungen zeigen, dass im ersten Quartal 2022 deutlich weniger online eingekauft wurde. Indizes-Datenauswertungen der Swiss Retail Federation bestätigen dieses Bild und zeigen, dass die Schweiz keine Ausnahme darstellt und die Konsumentinnen und Konsumenten hierzulande über praktisch alle Segmente hinweg weniger in Onlineshops eingekauft haben. Mit Blick auf die coronabedingten Massnahmen im ersten Quartal 2021 muss jedoch festgehalten werden, dass dieses von den Ladenschliessungen geprägt war. Hervorzuheben ist jedoch, dass der Food- Onlinehandel zugenommen hat.

Die Abflachung der Onlinewelle in praktisch allen Detailhandelssegmenten begründet die Swiss Retail Federation folgendermassen. «Es zeigt sich, dass durch die staatlichen Eingriffe während der Pandemie, der Onlinehandel sozusagen künstlich befeuert wurde und sich dieser nun wieder normalisiert», sagt Swiss Retail Federation Direktorin Dagmar T. Jenni. «Zudem haben die Konsumentinnen und Konsumenten, bedingt durch die teils strikten Massnahmen in anderen Wirtschaftsbranchen, einen Teil ihres Konsums im Detailhandel substituiert. Dieser Konsum fällt nun langsam aus dem Detailhandelsumsatz raus. Letztlich darf nicht vergessen werden, dass sich die allgemeine Wirtschaftslage abgekühlt hat».

Lebensmittel online weiter beliebt

Daten aus dem Dashboard zeigen, dass der Lebensmittelhandel online entgegen dem generellen Onlinetrend noch immer wächst, was ein Zeichen für eine mittelfristige Konsumveränderung der Kundschaft ist. Es ist denkbar, dass Kundinnen und Kunden durch die Erfahrungen mit Onlinebestellungen von Lebensmitteln es während der Pandemie zu schätzen gelernt haben, haltbare und eher schwere Lebensmittel liefern zu lassen. Im Modesektor scheint das Bedürfnis der Kundschaft, Kleider im Laden anzuprobieren, hingegen gross zu sein, was den Onlinehandelseinbruch von rund einem Drittel in diesem Segment nahelegt.

Die makroökonomische Lage auf dem Weltmarkt zeigt sich momentan volatil und ist von vielen Unsicherheiten geprägt. Gerade die steigenden Energiepreise haben in den vergangenen Wochen die Produktionskosten weiter verteuert, und eine Normalisierung ist momentan nicht absehbar. Die Teuerung hat gegenüber dem Vorjahresmonat in der Schweiz gemäss dem Bundesamt für Statistik BFS deutlich angezogen, wobei die Inland-Teuerung deutlich tiefer als bei Importen ausfällt.

Zudem erschweren noch immer die Auswirkungen von Corona-Restriktionen den weltweiten Handel. Containermangel, fehlenden Schiffe beziehungsweise Verspätungen und die daraus resultierende Bindung von internationaler Transportkapazität sowie erhöhte Energiepreise und Produktionskosten stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass das Rekordumsatzjahr im Schweizer Detailhandel 2021 dieses Jahr kaum gehalten werden kann. (Swiss Retail Federation)

Stichwort: .Detailhandel:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
26.03.2023
dWISSEN: Legende vom eisenreichen kraftspendenden Spinat
22.03.2023
dKOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland