Foodfachzeitung im Internet
Montag, 25. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht05.04.2022
TIPPS: Salatgurke auch gekocht, als Sauce oder Dessert

Auf der Rangliste der beliebtesten Gemüse liegt die Salatgurke auf Rang 5. Die Saison beginnt im April und dauert bis Oktober. In der Küche können die erfrischenden und leichten Gurken vielfältig verwendet werden. In dünne Scheiben geschnitten ergeben sie einen leichten und bekömmlichen Salat. Sie lassen sich auch kochen, schmoren, in Essig einlegen oder zu Saft verarbeiten. Und was weniger bekannt ist: Gurken schmecken auch als Dessert vorzüglich - etwa in Form eines Cakes oder Sorbets.

Gurken bestehen zu 96 Prozent aus Wasser und enthalten nur 13 Kilokalorien pro 100 Gramm, womit sie zu den energieärmsten Gemüsen gehören. Gurken sind wie Kürbisse ein Fruchtgemüse. Weil sich die wertvollen Inhaltsstoffe - wie Kalium, Phosphor oder Magnesium - vorwiegend in der Schale der Gurken befinden, sollten sie nicht geschält werden. Ausgiebig waschen reicht.

Gurke ist nicht gleich Gurke: Die rund 40 verschiedenen Sorten unterscheiden sich hinsichtlich Farbe und Formen beträchtlich. Das Spektrum reicht von weissen bis hin zu gelblich-orangen, von länglichen bis hin zu runden Gurken. Das aus Indien stammende Gemüse ist eine stark zehrende Pflanze, die gut gedüngte, humusreiche Böden sowie genügend Wasser und warme Temperaturen zum Gedeihen braucht.

Salatgurken sind eines der meistkonsumierten Gemüse. Der Pro-Kopf-Konsum liegt bei gut 4 Kilo jährlich. Geerntet wurden in der Schweiz 2020 gut 14'000 Tonnen. Gurken aus einheimischer Produktion gibt es jeweils von April bis Oktober zu kaufen. Fast der gesamte Anbau der Salatgurken erfolgt in Gewächshäusern. (LID)

Rezept: griechische Tzatziki-Sauce

1 Gurke
1 TL Salz
1 Knoblauchzehe
150 g griechisches Joghurt nature
1 TL Zitronensaft
0.25 TL Salz
wenig Pfeffer
1 EL Olivenöl
Gurke schälen, entkernen, an der Bircherraffel fein reiben. Salz daruntermischen, in einem Sieb ca. 30 Min. ziehen lassen, gut ausdrücken. Knoblauch in eine Schüssel pressen. Joghurt und Zitronensaft beigeben, mischen, Gurke daruntermischen, würzen, anrichten. Öl darüberträufeln. (Betty Bossi)

Rezept: Gurkengemüse

Würzig gedämpftes Gurkengemüse mit Crème fraîche.
1 EL Olivenöl
2 Gurken, längs halbiert, evtl. entkernt, in feinen Scheiben
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 roter Peperoncino, entkernt, fein gehackt
1 Bio-Zitrone, nur abgeriebene Schale
1 TL Salz
200 g Crème fraîche
Öl in einer Pfanne warm werden lassen. Gurken und alle Zutaten bis und mit Salz beigeben, zugedeckt ca. 10 Min. dämpfen. Crème fraîche daruntermischen. (Betty Bossi)

Rezept: Warme Gurkensuppe mit Frischkäse

3 EL Olivenöl
6 Schalotte(n), gehackt
2 Zehe/n Knoblauch, zerdrückt
300 g Schinken, gewürfelt, fettfrei
6 Salatgurke(n), geschält, grob gewürfelt
1 Liter Fleischbrühe
100 g Kräuterfrischkäse
2 Chilischote(n), evtl. entkernt, fein gehackt
Schalotten in Olivenöl anschwitzen, den Knoblauch und den Schinken, dazugeben und andünsten. Nach zwei Min. die Gurken mit der Brühe in den Topf geben und 10 Min köcheln lassen. Mit dem Stabmixer pürieren, den Frischkäse dazugeben und nochmal pürieren. Mit Salz abschmecken. Nach belieben noch Chili dazugeben. (Chefkoch.de)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023
dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023
dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023
dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023
dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023dTIPPS: Gesund Grillieren
06.08.2023dNEWS: Aleph Farms beantragt Laborfleisch in der Schweiz
02.08.2023dKOMMENTAR: Nachhaltigen Lebensmittelkonsum vereinfachen
01.08.2023dNEWS: Foodwaste-Toolbox für Handel und Konsumenten
31.07.2023dGRATULATION: 19 DLG-Goldmedaillen für Ernst Sutter
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland