Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
News, Tipps, …
Druckansicht22.03.2022
FORSCHUNG: Nicht nur Kalorienüberschuss führt zu Übergewicht

Fettleibigkeit, auch als Adipositas bezeichnet, stellt heutzutage eine grosse gesundheitliche Herausforderung dar – eine, die in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen ist. Allein in Deutschland sind rund zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen übergewichtig (BMI über 25) bzw. adipös (BMI über 30), wie eine Studie des Robert-Koch-Instituts ergab. Die Weltgesundheitsorganisation spricht sogar von einer Adipositas-Epidemie in Europa.

Prof. Dr. Dorothea Portius von der SRH Hochschule für Gesundheit, erklärt: „Man nahm an bzw. so denken immer noch einige Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen, dass die Ursache der Epidemie sehr einfach sei: Konsum zu vieler Kalorien + bewegungsarmer Lebensstil = Übergewicht. Doch die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Gründe für Übergewicht viel komplizierter sind. Natürlich spielen die Nahrungsaufnahme und Bewegung eine entscheidende Rolle, aber der Vorgang ist viel komplexer als nur ‚Energie rein‘ versus ‚Energie raus‘.“

Demnach tragen Umweltfaktoren, der Lebensstil und die Nahrungsmittelindustrie wesentlich zu dem Problem bei. Konkret verweist Prof. Portius auf fünf hauptsächliche Ursachen:
●Diäten,
●chronischer Stress,
●Schlafmangel,
●Darmmikrobiom
●Umweltgifte.

So kann etwa der Kampf gegen die Gewichtszunahme für viele Übergewichtige zu einem Teufelskreis werden, wenn sie die Kalorienzufuhr für eine Weile einschränken und dann den Jo-Jo-Effekt erleben: Gewichtsabnahme gefolgt von Gewichtszunahme, und das immer wieder. Dieser stetige Gewichtswechsel kann zu einer Verringerung der Stoffwechselrate führen, einer erheblichen Hürde, wenn man versucht, Pfunde loszuwerden. Extreme Crash-Diäten mit einer enormen Drosselung der Kalorienzufuhr führen letztendlich dazu, dass der Körper den Stoffwechsel lahmlegt. Dies wiederum begünstigt, dass man nach einer Diät wieder leichter an Gewicht zulegt.

Der Zusammenhang zwischen Stress und Übergewicht liegt vor allem in Hormonen, insbesondere dem Stresshormon Cortisol. Stetig hohe Cortisolwerte steigern den Appetit. Emotionales Essen – sich bei Anspannung, Stress, Angstzuständen und Depressionen an Komfortnahrung zu bedienen – kann ebenfalls Teil dieses Musters werden. Prof. Portius empfiehlt daher, durch tägliche Bewegung und andere Anti-Stress-Methoden wie Meditation zur Ruhe zu kommen und dem Körper eine Auszeit zu geben.

Untersuchungen haben auch gezeigt, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Fettleibigkeit gibt. Personen, die sechs oder weniger Stunden schlafen, haben demnach ein grösseres Risiko für Fettleibigkeit. Doch nicht nur die Schlafdauer, auch die Schlafqualität spielt hier eine wichtige Rolle. Alkohol, schwere späte Mahlzeiten, langes Fernsehen, Arbeiten bis kurz vor das Schlafengehen oder zu wenig Bewegung können Ursachen für eine verminderte Schlafqualität sein.

Darüber hinaus zeigen neuere Studien, dass Veränderungen des Mikrobioms, d. h. der Population von Bakterien und anderen Mikroorganismen in und auf unserem Körper, eine Rolle bei der Entwicklung von Übergewicht spielen. Eine Ernährung bestehend aus wenig Ballaststoffen, vielen Einfachzuckern, ungesunden Fetten und Zusatzstoffen, schädigt unsere Darmflora und Darmbarriere. Daher sollte häufiger zu präbiotischen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Rohkost und Vollkorngetreide sowie probiotischen Lebensmitteln wie Sauerkraut und Naturjoghurt gegriffen werden.

Weiterhin kommen wir täglich mit Hunderten von Chemikalien in Kontakt, darunter etwa Shampoo, Baumaterialien und Haushaltsreiniger. Die Chemikalien Bisphenol A und Phthalate zählen zur Gruppe der endokrinen Disruptoren, welche häufig mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, wie der Kontakt mit diesen Chemikalien minimiert werden kann, z. B. die Verwendung von Glas- und Edelstahlbehältern anstelle von Kunststoff sowie natürliche Schönheitsprodukte. (SRH Hochschule für Gesundheit)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
07.06.2023
dEWS: Nutri-Score zu stark vereinfacht: besser regeln
05.06.2023
dTIPP: Spannende Glaceneuheiten für Sommer 2023
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland