Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 26. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht21.02.2022
NEWS: Bio-Markt erzielt Rekordwachstum dank Corona

Der globale Biomarkt wächst so stark wie nie zuvor. Der Gesamtmarkt liegt bereits bei rund 120 Milliarden Euro. Gegenüber 2019 steigerte sich der globale Umsatz mit Bio-Produkten 2020 um 14 Milliarden Euro. Dies zeigen die aktuellen Zahlen aus der gemeinsamen Publikation des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und des Bio-Weltdachverbandes IFOAM «The World of Organic Agriculture».

Zurückgeführt wird der Rekordzuwachs unter anderem auf die Pandemie. Diese habe zu mehr Bewusstsein für die eigene Ernährung und Gesundheit geführt, heisst es im Jahrbuch. Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 sei der Bio-Absatz deutlich angestiegen.

Weltweit grösster Bio-Markt sind die USA mit einem Marktvolumen von 49,5 Milliarden Euro. Dahinter kommen Deutschland mit 15 Milliarden und Frankreich mit 12,7 Milliarden Euro. Beim Pro-Kopf-Konsum führt die Schweiz die Weltrangliste an. Schweizerinnen und Schweizer gaben im Schnitt 418 Euro (umgerechnet ca. 437 CHF) für Bio-Lebensmittel aus. Dahinter folgt Dänemark mit 384 Euro. Beim Marktanteil von Bio-Produkten liegt Dänemark hingegen vorne: 13 Prozent der Lebensmittel stammen dort aus biologischer Produktion.

Weltweit wird Bio mittlerweile auf 74,9 Millionen Hektaren angebaut. Auch wenn die Fläche seit Jahren wächst entspricht dies aktuell nur 1,6 Prozent der globalen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Mit Abstand am meisten Bio-Fläche weist aufgrund seiner riesigen Weideflächen Australien mit 35,7 Millionen Hektaren auf. Mit grossem Abstand folgt Argentinien, das auf eine Fläche von 4,5 Millionen Hektaren kommt. Die meisten Bio-Bäuerinnen und -bauern gibt es in Indien. Mit 1,6 Millionen stellt das bevölkerungsreiche Land fast die Hälfte der weltweit 3,4 Millionen Bio-Bäuerinnen und -bauern. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
26.03.2023
dWISSEN: Legende vom eisenreichen kraftspendenden Spinat
22.03.2023
dKOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland