Foodfachzeitung im Internet
Montag, 25. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht21.02.2022
NEWS: Bio-Markt erzielt Rekordwachstum dank Corona

Der globale Biomarkt wächst so stark wie nie zuvor. Der Gesamtmarkt liegt bereits bei rund 120 Milliarden Euro. Gegenüber 2019 steigerte sich der globale Umsatz mit Bio-Produkten 2020 um 14 Milliarden Euro. Dies zeigen die aktuellen Zahlen aus der gemeinsamen Publikation des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und des Bio-Weltdachverbandes IFOAM «The World of Organic Agriculture».

Zurückgeführt wird der Rekordzuwachs unter anderem auf die Pandemie. Diese habe zu mehr Bewusstsein für die eigene Ernährung und Gesundheit geführt, heisst es im Jahrbuch. Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 sei der Bio-Absatz deutlich angestiegen.

Weltweit grösster Bio-Markt sind die USA mit einem Marktvolumen von 49,5 Milliarden Euro. Dahinter kommen Deutschland mit 15 Milliarden und Frankreich mit 12,7 Milliarden Euro. Beim Pro-Kopf-Konsum führt die Schweiz die Weltrangliste an. Schweizerinnen und Schweizer gaben im Schnitt 418 Euro (umgerechnet ca. 437 CHF) für Bio-Lebensmittel aus. Dahinter folgt Dänemark mit 384 Euro. Beim Marktanteil von Bio-Produkten liegt Dänemark hingegen vorne: 13 Prozent der Lebensmittel stammen dort aus biologischer Produktion.

Weltweit wird Bio mittlerweile auf 74,9 Millionen Hektaren angebaut. Auch wenn die Fläche seit Jahren wächst entspricht dies aktuell nur 1,6 Prozent der globalen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Mit Abstand am meisten Bio-Fläche weist aufgrund seiner riesigen Weideflächen Australien mit 35,7 Millionen Hektaren auf. Mit grossem Abstand folgt Argentinien, das auf eine Fläche von 4,5 Millionen Hektaren kommt. Die meisten Bio-Bäuerinnen und -bauern gibt es in Indien. Mit 1,6 Millionen stellt das bevölkerungsreiche Land fast die Hälfte der weltweit 3,4 Millionen Bio-Bäuerinnen und -bauern. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023
dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023
dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023
dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023
dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023dTIPPS: Gesund Grillieren
06.08.2023dNEWS: Aleph Farms beantragt Laborfleisch in der Schweiz
02.08.2023dKOMMENTAR: Nachhaltigen Lebensmittelkonsum vereinfachen
01.08.2023dNEWS: Foodwaste-Toolbox für Handel und Konsumenten
31.07.2023dGRATULATION: 19 DLG-Goldmedaillen für Ernst Sutter
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland