Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht07.02.2022
TIPP: Verstecktes Salz reduzieren

Wir konsumieren heute doppelt soviel Kochsalz wie Ernährungs-Experten empfehlen. Dies trägt zu Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Der früher umstrittene Zusammenhang mit dem Salzkonsum scheint sich zu bewahrheiten. Aber zuviel Salz kann und sollte man sich aus Gründen der Gesundheits-Prävention abgewöhnen (ebenso wie zuviel Zucker). Der durchschnittliche Kochsalzkonsum der Schweizer Bevölkerung soll weniger als 5 g pro Tag entsprechen gemäss den WHO-Empfehlungen.

Von den neun Gramm des heutigen täglichen Konsums stammen nur zwei Gramm aus einer Salzzugabe in reiner Form. Über 70% stammen aus verarbeiteten Produkten. Haupt-Kochsalzquellen in unserer Kost sind:
Brot und Backwaren (28%),
Fertigmahlzeiten (19%),
Wurstwaren (18%),
Käse (11%)
Cerealien und Salatdressings (9%).

Die salzigsten Produkte sind Salami (bis 5%), gefüllte Oliven (4-5%) und Rohschinken (bis 4%). Beim Käse gibt es grosse Unterschiede: Emmentaler enthält nur 0.4 Prozent, Vacherin Mont d’Or jedoch 1.7 Prozent. Bei Brezeln kann man die groben Salzkörner auf der Oberfläche leicht wegreiben. Ansonsten liegt das wichtige Grundnahrungsmittel Brot heute nur noch bei 1.4 bis 2 Prozent.

Solches Wissen ist bei den Konsumenten zum Teil vorhanden: Nestlé befragte sie zu ihrem Salz-Bewusstsein. 73 Prozent der Befragten gaben an, auf den persönlichen Kochsalzkonsum zu achten. Und eine interessante Erkenntnis der Studie: Die Befragten wissen ziemlich gut, welche Nahrungsmittel besonders salzhaltig sind. Jedoch die Bedeutung von Brot und Käse unterschätzen sie oft.

Den reinen Salzgeschmack liefert nur Kochsalz. Es ist geschmacklich nie Eins zu Eins ersetzbar. Es gibt nichts Analoges wie Süssstoffe beim Zucker. Und Diätsalze sind unangenehm: Kaliumchlorid schmeckt scharf, Calcium- und Magnesiumsalze bitter. Kommen diese Mineralstoffe aber in natürlicher und ausgewogener Form vor wie in Fond oder Süssmolke, schmecken sie angenehm harmonisch und leicht salzig. Natürlich tragen auch kleine Mengen Zucker und saure Zutaten zur Harmonie bei. Nestlé reduziert in einigen Convenienceprodukten den Salzgehalt, aber nicht in allen: «Wir wollen die Konsumenten nicht zu einer Radikalkur drängen». (GB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland