Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht02.02.2022
FORSCHUNG: Informiertheit senkt Fleischkonsum nicht

Ein hoher Fleischkonsum wird von Ernährungsfachleuten kritisch gesehen und auch die Ökobilanz der Fleischerzeugung ist bekanntermassen eher bescheiden. Haben gezielte Informationen über gesundheitliche und ökologische Aspekte einen Einfluss auf das Konsumverhalten? Dieser Frage gingen Nina Weingarten, Master of Science (M.Sc) in Gesundheits- und Sozialpsychologie und Mitarbeiterinnen vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) der Universität Bonn nach. Die Ergebnisse der Feldstudie wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „Food Quality and Preference“ veröffentlicht.

An der Studie nahmen knapp 200 Studierende teil, die vor der Mensa eingeladen wurden, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Ein Teil der Befragten erfuhr, welche Umweltprobleme mit der Fleischerzeugung einhergehen; eine zweite Gruppe erhielt Informationen dazu, inwieweit Fleischkonsum die Gesundheit beeinflussen kann. Die Studentinnen und Studenten der Kontrollgruppe wurden dagegen gar nicht zum Thema Fleisch informiert. Im Anschluss gaben alle Versuchspersonen ihre Einstellung zu Fleischprodukten zu Protokoll. Ausserdem sollten sie angeben, ob sie sich in Zukunft vegetarischer ernähren wollten.

„Antworten auf Fragen wie diese sind aber nur begrenzt aussagekräftig, da Befragte ihr Kreuzchen nämlich oft dort machen, wo sie es für sozial erwünscht halten“, so die Doktorandin Weingarten. „Wir haben daher auch ihr tatsächliches Verhalten gemessen“. Möglich machte dies eine Kooperation mit dem Studierendenwerk in Bonn. Die Teilnehmenden hatten nämlich in der Umfrage auch die Nummer ihrer Mensa-Karte angegeben. Die Käufe wurden für einige Wochen gespeichert. „Wir konnten also nachvollziehen, welche Gerichte unsere Probandinnen und Probanden in den zwei Wochen vor der Umfrage gekauft hatten und was sie danach verzehrten“, so die Wissenschaftlerin.

Das Ergebnis fiel ernüchternd aus: Weder die Informationen zu den Umwelt- noch zu den Gesundheitsrisiken hatte einen messbaren Einfluss auf den Fleischkonsum. Zwar assen sämtliche Versuchspersonen nach der Umfrage etwas weniger Fleisch als davor. Das betraf aber auch diejenigen, die keinerlei fleischbezogene Informationen erhalten hatten. Wahrscheinlich waren die Fleischgerichte, die nach der Umfrage angeboten wurden, einfach weniger beliebt. Im Vergleich der drei Gruppen gab es keinerlei Unterschiede.

Die Ergebnisse der Feldstudie bestätigen, was Institutionen im Bereich der Ernährungsaufklärung in unserem Land auch konstatieren: Wissen allein führt nicht automatisch auch zum Handeln. Der alle vier Jahre im Auftrag des Bundesernährungsministeriums erscheinende Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bescheinigt den Bundesbürgern, vereinfacht und plakativ ausgedrückt, dass wir generell zu viel, zu fett, zu salzig und zu süss essen und das trotz der ausgezeichneten Arbeit aller Akteure in der Ernährungskommunikation. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland