Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 4. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht02.02.2022
FORSCHUNG: Informiertheit senkt Fleischkonsum nicht

Ein hoher Fleischkonsum wird von Ernährungsfachleuten kritisch gesehen und auch die Ökobilanz der Fleischerzeugung ist bekanntermassen eher bescheiden. Haben gezielte Informationen über gesundheitliche und ökologische Aspekte einen Einfluss auf das Konsumverhalten? Dieser Frage gingen Nina Weingarten, Master of Science (M.Sc) in Gesundheits- und Sozialpsychologie und Mitarbeiterinnen vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) der Universität Bonn nach. Die Ergebnisse der Feldstudie wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „Food Quality and Preference“ veröffentlicht.

An der Studie nahmen knapp 200 Studierende teil, die vor der Mensa eingeladen wurden, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Ein Teil der Befragten erfuhr, welche Umweltprobleme mit der Fleischerzeugung einhergehen; eine zweite Gruppe erhielt Informationen dazu, inwieweit Fleischkonsum die Gesundheit beeinflussen kann. Die Studentinnen und Studenten der Kontrollgruppe wurden dagegen gar nicht zum Thema Fleisch informiert. Im Anschluss gaben alle Versuchspersonen ihre Einstellung zu Fleischprodukten zu Protokoll. Ausserdem sollten sie angeben, ob sie sich in Zukunft vegetarischer ernähren wollten.

„Antworten auf Fragen wie diese sind aber nur begrenzt aussagekräftig, da Befragte ihr Kreuzchen nämlich oft dort machen, wo sie es für sozial erwünscht halten“, so die Doktorandin Weingarten. „Wir haben daher auch ihr tatsächliches Verhalten gemessen“. Möglich machte dies eine Kooperation mit dem Studierendenwerk in Bonn. Die Teilnehmenden hatten nämlich in der Umfrage auch die Nummer ihrer Mensa-Karte angegeben. Die Käufe wurden für einige Wochen gespeichert. „Wir konnten also nachvollziehen, welche Gerichte unsere Probandinnen und Probanden in den zwei Wochen vor der Umfrage gekauft hatten und was sie danach verzehrten“, so die Wissenschaftlerin.

Das Ergebnis fiel ernüchternd aus: Weder die Informationen zu den Umwelt- noch zu den Gesundheitsrisiken hatte einen messbaren Einfluss auf den Fleischkonsum. Zwar assen sämtliche Versuchspersonen nach der Umfrage etwas weniger Fleisch als davor. Das betraf aber auch diejenigen, die keinerlei fleischbezogene Informationen erhalten hatten. Wahrscheinlich waren die Fleischgerichte, die nach der Umfrage angeboten wurden, einfach weniger beliebt. Im Vergleich der drei Gruppen gab es keinerlei Unterschiede.

Die Ergebnisse der Feldstudie bestätigen, was Institutionen im Bereich der Ernährungsaufklärung in unserem Land auch konstatieren: Wissen allein führt nicht automatisch auch zum Handeln. Der alle vier Jahre im Auftrag des Bundesernährungsministeriums erscheinende Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bescheinigt den Bundesbürgern, vereinfacht und plakativ ausgedrückt, dass wir generell zu viel, zu fett, zu salzig und zu süss essen und das trotz der ausgezeichneten Arbeit aller Akteure in der Ernährungskommunikation. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland