Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 4. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht31.01.2022
KOMMENTAR: Hybridfleisch boomt aber Skepsis ist angesagt

Weniger Fleisch essen: Viele Menschen haben verstanden, dass eine nachhaltige Ernährung vor allem auf pflanzliche Lebensmittel aus umweltschonender Landwirtschaft setzt. Lebensmittelindustrie und Handel sind mit Elan dabei und bieten Ersatz- oder eben Teilersatz-Produkte an. Ist das nun eine sinnvolle Lösung für die Klima-Problematik, die unsere Ernährung verursacht?

Bei den "Hybridfleisch"-Produkten, die es immer öfter zu kaufen gibt, handelt es sich um eine Mischung aus Fleisch mit anderen Zutaten – in der Regel Gemüse. Aber auch zum Beispiel Quinoa wird mit Fleisch gemischt. Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sind derzeit Produkte mit 40 bis 69 Prozent Fleisch und zwischen 8 und 40 Prozent Gemüseanteil im Handel. Doch welche Rolle spielt die Herkunft der Bestandteile, also vor allem auch die Tierhaltung und Fleischproduktion, in der Produktentwicklung?

Während manche Discounter zwar die baldige Umstellung ihrer Frischfleisch-Sortimente auf die Haltungsstufen 3 und 4 – also Aussenklima und Premium – ankündigen, gilt das für verarbeitete Hybridwaren teilweise nicht. Hier wird vielfach das Fleisch aus Stufe 2 (Stallhaltung Plus) verwendet. Es lohnt sich also wieder einmal für Konsumenten genau hinzusehen und die Zutatenliste zu lesen.

Einfacher ist da die eigene kreative Produktküche: gutes Fleisch kaufen, das idealerweise vom heimischen Grünland und von tiergerecht gehaltenen Tieren stammt, und selbst mit dem Gemüse, den Hülsenfrüchten oder sonstigem mischen, das man mag und zwar so viel man will. Es ist nämlich viel zu kurz gegriffen, wenn man meint, nur Fleischverzicht könne CO2 einsparen.

Die viel grössere Aufgabe besteht in der Transformation zu einer CO2-bindenden Landwirtschaft, die die Artenvielfalt und das Tierwohl im Blick hat und den Landwirten ein faires Einkommen sichert. Verbraucher können dazu beitragen, indem sie sich für Fleisch und Milchprodukte entscheiden, die vornehmlich auf Grünland produziert werden. Der Mix aus Fleisch und Gemüse aus dem Supermarkt kann dabei als Übergangslösung dienen, um uns eine stärker pflanzenbasierte Ernährung zu erleichtern. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland