Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht31.01.2022
KOMMENTAR: Hybridfleisch boomt aber Skepsis ist angesagt

Weniger Fleisch essen: Viele Menschen haben verstanden, dass eine nachhaltige Ernährung vor allem auf pflanzliche Lebensmittel aus umweltschonender Landwirtschaft setzt. Lebensmittelindustrie und Handel sind mit Elan dabei und bieten Ersatz- oder eben Teilersatz-Produkte an. Ist das nun eine sinnvolle Lösung für die Klima-Problematik, die unsere Ernährung verursacht?

Bei den "Hybridfleisch"-Produkten, die es immer öfter zu kaufen gibt, handelt es sich um eine Mischung aus Fleisch mit anderen Zutaten – in der Regel Gemüse. Aber auch zum Beispiel Quinoa wird mit Fleisch gemischt. Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sind derzeit Produkte mit 40 bis 69 Prozent Fleisch und zwischen 8 und 40 Prozent Gemüseanteil im Handel. Doch welche Rolle spielt die Herkunft der Bestandteile, also vor allem auch die Tierhaltung und Fleischproduktion, in der Produktentwicklung?

Während manche Discounter zwar die baldige Umstellung ihrer Frischfleisch-Sortimente auf die Haltungsstufen 3 und 4 – also Aussenklima und Premium – ankündigen, gilt das für verarbeitete Hybridwaren teilweise nicht. Hier wird vielfach das Fleisch aus Stufe 2 (Stallhaltung Plus) verwendet. Es lohnt sich also wieder einmal für Konsumenten genau hinzusehen und die Zutatenliste zu lesen.

Einfacher ist da die eigene kreative Produktküche: gutes Fleisch kaufen, das idealerweise vom heimischen Grünland und von tiergerecht gehaltenen Tieren stammt, und selbst mit dem Gemüse, den Hülsenfrüchten oder sonstigem mischen, das man mag und zwar so viel man will. Es ist nämlich viel zu kurz gegriffen, wenn man meint, nur Fleischverzicht könne CO2 einsparen.

Die viel grössere Aufgabe besteht in der Transformation zu einer CO2-bindenden Landwirtschaft, die die Artenvielfalt und das Tierwohl im Blick hat und den Landwirten ein faires Einkommen sichert. Verbraucher können dazu beitragen, indem sie sich für Fleisch und Milchprodukte entscheiden, die vornehmlich auf Grünland produziert werden. Der Mix aus Fleisch und Gemüse aus dem Supermarkt kann dabei als Übergangslösung dienen, um uns eine stärker pflanzenbasierte Ernährung zu erleichtern. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
10.12.2023
dFORSCHUNG: Pflanzlich, ökologisch, regional ist Ernährung der Zukunft
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland