Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht18.12.2021
KOMMENTAR: 2G bringt Gastronomie zusätzlich in Bedrängnis

Ab nächstem Montag gilt in der ganzen Schweiz 2G. So hat es der Bundesrat gestern entschieden. GastroSuisse hätte Alternativen befürwortet, nimmt diese Massnahmen in Anbetracht der pandemischen Lage aber in Kauf. Doch viele Betriebe sind nun erst recht in ihrer Existenz bedroht. Der Bund muss deshalb Umsatzausfälle entschädigen, die aufgrund von 2G entstehen.

GastroSuisse begrüsst, dass der Bundesrat das öffentliche Leben aufrechterhalten will. Entsprechend erleichtert ist der Branchenverband, dass der Bundesrat von Teilschliessungen abgesehen und sich für die Einführung von 2G entschieden hat. "Wir bedauern aber, dass einmal mehr primär das Gastgewerbe mit Sanktionen belegt wird und Bund und Kantone bei anderen Lebensbereichen die Augen verschliessen, obschon dort nachweislich mehr Ansteckungen verzeichnet werden als im Gastgewerbe", sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. Diese Lebensbereiche sind endlich mehr in die Pflicht zu nehmen.

Unverhältnismässig ist auch, dass mit den neuen Verschärfungen ein grosser Teil der jüngeren Bevölkerung vom öffentlichen Leben ausgeschlossen wird, obschon diese die Spitäler nicht belasten. In Anbetracht der epidemiologischen Lage hat sich aber 2G bereits im Vorfeld abgezeichnet. Der Branchenverband hat diese Massnahme folglich in Kauf genommen.

"Wir werden unsere Mitglieder bei der Umsetzung so gut wie möglich unterstützen", sagt Platzer. GastroSuisse hätte es allerdings bevorzugt, mit bewährten Schutzmassnahmen unter 3G weiterzuarbeiten. Ferner ist zu befürchten, dass diese neue Massnahme in der Schweiz so wenig bewirken wird wie in den Nachbarländern. Es gäbe zielführendere Massnahmen, die auf die besonders gefährdeten Risikogruppen ausgerichtet werden könnten.

Erleichtert ist der Branchenverband, dass 2G+ vom Bundesrat verworfen wurde, nachdem auch die meisten Kantonsregierungen diese Variante abgelehnt hatten. Anders sieht es bei Clubs und Diskotheken aus. Dort gilt ab Montag 2G+. Ein rentables Wirtschaften wird dort somit kaum mehr möglich sein. "Deshalb muss 2G im Gastgewerbe bzw. 2G+ in Clubs und Diskotheken wieder aufgehoben werden, sobald dies die Auslastung der IPS-Betten wieder erlaubt", sagt Platzer.

Bereits die Ankündigung von 2G hat in den letzten Tagen zu massiven Stornierungen und einem weiteren, erheblichen Gästerückgang in weiten Teilen der Branche geführt. Das für die Branche wichtige Weihnachtsgeschäft (Bankette) entfällt nach 2020 ein weiteres Mal praktisch gänzlich. Viele Betriebe sind wieder unverschuldet in eine äusserst schwierige Situation gekommen und sehen sich mit der Einführung von 2G nun erst recht in ihrer Existenz bedroht.

Die gastgewerblichen Unternehmen bangen darum, ihre Mitarbeitenden entlohnen zu können. "Die Pandemie kann nicht einzig auf dem Buckel des Gastgewerbes besiegt werden. Das hat uns die Vergangenheit gelehrt", so Platzer. Das Gastgewerbe hat seit Beginn der Pandemie sehr viele Opfer erbracht. Die Branche ist darauf angewiesen, dass die Wirtschaftshilfen weitergeführt werden.

GastroSuisse fordert zudem, dass Umsatzausfälle entschädigt werden, die aufgrund der Pandemie und durch behördliche Anordnungen entstehen. Die bisherige Härtefallreglung wird der aktuellen Lage nicht mehr gerecht und muss angepasst werden. GastroSuisse verlangt auch, dass die Amortisationen der Covid-Kredite und Rückzahlungsforderungen von Härtefallgeldern gestoppt werden. "Nur so kann verhindert werden, dass unsere Branche erodiert", sagt Platzer. Der Branchenverband vertraut darauf, dass der Bund diesen Anliegen so schnell wie möglich Rechnung tragen wird. (GastroSuisse)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland