Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht23.11.2021
KOMMENTAR: Übergewicht durch Gluten ist Fake news

Mit der provokanten Frage „Is bread bad?“ eröffnete Fred Brouns Ende Oktober 2021 den virtuellen Vollkorn-Gipfel der Internationalen Gesellschaft für Getreidewissenschaft (ICC). Um diese Frage wissenschaftlich fundiert zu beantworten, hat der niederländische Ernährungsprofessor vom Institut für Humanbiologie an der Universität Maastricht gemeinsam mit einem weltweiten Konsortium von 28 Fachleuten den Wahrheitsgehalt von Botschaften geprüft, die Brotweizen und seine Inhaltsstoffe für Übergewicht und ernährungsabhängige Krankheiten verantwortlich machen.

Viele der in Büchern, Zeitschriften und Sozialen Medien veröffentlichten Meinungen aus den letzten zehn Jahren postulieren Gesundheitsrisiken beim Verzehr alltäglicher Getreideprodukte wie Brot oder Nudeln aus Weizen. Dabei geht es hauptsächlich um das „Glutenthema“. Evidenzbasiert klärte Brouns beim Vollkorn-Gipfel mit wissenschaftlich dokumentierten Erkenntnissen zwei der im Raume stehenden Zentralfragen zu Lebensmittelqualität und möglichen Risiken:

Gluten oder die daraus bei der Verdauung entstehenden Eiweissbausteine haben keinen appetitstimulierenden Effekt: „International gibt es zwischen der verzehrten Menge an Weizen und der Verbreitung von Übergewicht keinen evidenten Zusammenhang“, stellte Brouns fest: „Alle untersuchten Beziehungen zwischen dem Glutengehalt von Lebensmitteln und gesundheitsrelevanten Stoffwechselparametern sind schwach und klinisch ohne Bedeutung.“ Vielmehr hat ein hoher Verzehr glutenhaltiger Vollkorngetreideprodukte einen positiven Effekt auf erfolgreiches Gewichtsmanagement und vermindert das Risiko für Diabetes und Herzkreislauferkrankungen.

„Das soll nicht heissen, dass Vollkorn schlank macht“, beugte Brouns möglichen Missverständnissen vor, sondern es komme immer auf die individuelle Energiebilanz an – und: „Vollkornfans entscheiden sich häufiger für einen insgesamt gesundheitlich förderlichen Lebensstil.“ Einerseits bringt somit ein Glutenverzicht in der alltäglichen Ernährung nach aktueller Studienlage keine stoffwechsel- bzw. gesundheitsbezogenen Vorteile und ist daher als Empfehlung für die Gesamtbevölkerung ungeeignet. Andererseits sind Vollkornprodukte aufgrund ihres vielseitigen und bioaktiven Nährstoffangebots vorteilhaft und empfehlenswert.

Einer weit verbreiteten Fehleinschätzung in Sachen „Urgetreide“ trat Brouns mit humanbiologischer Expertise entgegen: Die so bezeichneten „alten“ Weizenarten wie z. B. Dinkel, Emmer und Einkorn weisen im Mittel höhere Glutengehalte auf als der arten- und kulturgeschichtlich „jüngere“ Brotweizen. Das gilt auch für die Gliadinbausteine im Getreideeiweiss, die als Zöliakieauslöser eine Rolle spielen: Neueste Analysen zeigen, dass diese in „alten“ Weizenarten sogar reichlicher vorhanden sind als in „modernen“ Zuchtsorten von Triticum aestivum, so der botanische Name unserer allgemein als „Weizen“ bezeichneten Hauptkulturart für Getreide, Mehl und Brot.

In seiner „take home“-Botschaft gab Prof. Brouns eine kurzgefasste Antwort auf die im Titel seines Vortrags gestellte Frage: Für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung gilt „bread is NOT bad“ – und Vollkorn ist die gesündeste Wahl. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland