Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht10.11.2021
TREND: Nachhaltiger Seafood legt zu

Weltweit entscheiden sich Verbraucher häufiger für nachhaltigen Fisch und Meeresfrüchte. Im vergangenen Jahr sind die Verkaufsmengen von Produkten mit dem MSC-Siegel um sechs Prozent gestiegen, geht aus dem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht des Marine-Stewardship-Council (MSC) hervor. Seit 1997 steht Marine Stewardship Council für eine nachhaltige Fischerei. Inzwischen sind weltweit über 20.000 Produkte mit dem blau-weissen Logo erhältlich, davon fast 3.000 in Deutschland. Meeresfrüchte, die mit dem MSC-Siegel gekennzeichnet sind, stammen aus einer Fischerei, die ihre Fanggeräte umweltverträglich einsetzt und Fischbestände verantwortlich nutzt.

Zwischen April 2020 und März 2021 wurden rund um den Globus insgesamt 1.267.000 Tonnen MSC-zertifizierte Meeresfrüchte verkauft. Das entspricht einem Plus von fast sechs Prozent und ist vor allem auf Zuwächse in den USA, Frankreich und Italien zurückzuführen. Der Absatz von Tiefkühlware ist um 26 Prozent und von Konserven um 4 Prozent gestiegen, während die Verkäufe in der Gastronomie um 15 Prozent zurückgegangen sind. Das ist wahrscheinlich auf das veränderte Konsumverhalten während der Coronapandemie zurückzuführen. Die weltweiten Verkäufe von Thunfischprodukten mit dem MSC-Siegel haben deutlich auf 110.000 Tonnen zugenommen (plus 50 %). Besonders hoch war der Zuwachs in Deutschland (plus 83 % bzw. 13.000 Tonnen).

Gleichzeitig ist auch das Angebot an nachhaltigem Fisch und Meeresfrüchten gestiegen. Trotz coronabedingten Schwierigkeiten wurden weltweit mehr Fischerei- und Lieferkettenorganisationen für den Fang und die Verarbeitung von Fisch und Meeresfrüchten mit dem MSC-Siegel zertifiziert. Aktuell sind es über 400 Betriebe, die für 14 Prozent des Wildfangs im Meer verantwortlich sind. Auch immer mehr Supermärkte, Restaurants, Vertreiber und Händler sind am MSC-Programm beteiligt (plus 5 %).

Offenbar wächst das Bewusstsein der Konsumenten für Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf und den notwendigen Schutz der Ozeane, kommentiert der MSC. Aber auch die Konsumgewohnheiten haben sich in Corona-Zeiten verändert. Trotz dieser Fortschritte sind laut MSC weiterhin viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein Beispiel ist der weit wandernde Thunfisch, bei dem die Nachhaltigkeit von einem guten Management in allen internationalen Gewässern abhängt. Auch wenn immer mehr Fisch mit MSC-Siegel auf den Markt kommt, sind weltweit etliche Seefisch-Arten von Überfischung bedroht. Eine Alternative zu Seefischen sind Süsswasserfische. Sie gibt es aus regionaler und nachhaltiger Erzeugung. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland