Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht01.11.2021
NEWS: Miserable Schweizer Honigernte 2021

Das diesjährige schlechte Wetter hat auch die Honigernte der Schweizer Imkerinnen und Imker entscheidend geschmälert: Im Durchschnitt 7,2 Kilogramm Honig gab es pro Bienenvolk – damit ist die diesjährige Honigernte 75 Prozent kleiner als letztes Jahr. Nach der Rekordernte des letzten Jahres mit bis zu 40 Kilogramm pro Bienenvolk in einigen Kantonen habe sich das Jahr 2021 von einer ganz anderen Seite gezeigt, schreibt der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine Apisuisse in einer Mitteilung.

Wegen des zu kalten und nassen Frühlings sei bereits die Frühlingshonigernte mager ausgefallen und auch die Sommerhonigmengen hätten sehr stark unter dem Wetter mit viel Regen, Hagelgewittern und Überschwemmungen gelitten. Als Folge hätten die Bienen nicht ausfliegen können, um Nektar zu sammeln und die Wiesenblumen und Obstbäume zu bestäuben. Regional mussten die Bienen laut Apisuisse sogar zugefüttert werden, sonst wären sie verhungert.

Schweizweit sei die Frühlingshonigernte im Durchschnitt bei 1,9 Kilogramm pro Bienenvolk gelegen – im Vorjahr gab es durchschnittlich 11,2 Kilogramm. Die ausbleibende Bestäubung habe ausserdem zu einer sehr mageren Kirschen- und Zwetschgenernte 2021 geführt. Starkregen und Hagelzüge hätten im Sommer dann eine Waldtracht verhindert, kurze Phasen der Wetterberuhigung hätten den Bienen aber geholfen, besondere Nektarquellen wie Lindenblüten und späte Brombeerenblüten zu erschliessen. Dies habe in der Folge zu einer mittleren schweizweiten Sommerhonigernte von 5,3 Kilogramm pro Bienenvolk geführt, die im Vergleich zum Vorjahr mit 18,7 Kilogramm aber deutlich tiefer ausfiel.

Die Gesamtjahresernte betrug laut Apisuisse 7,2 kg pro Bienenvolk – im Vorjahr gab es 29,9 Kilogramm. In diesen Zahlen seien auch die Erntemengen im Tessin enthalten, das in den Trachtmonaten vom schlechten Wetter weitgehend verschont geblieben sei und trotz eines Rückgangs gegenüber dem Vorjahr noch eine Gesamthonigmenge von 25,9 kg pro Bienenvolk erzielen konnte – mehr als doppelt so viel, wie die «besten» Kantone nördlich der Alpen.

Einige Imkerinnen und Imker könnten dank ihrem Lagerbestand aus dem ergiebigen Vorjahr zwar noch Honig verkaufen, aber für die meisten bedeute das Jahr 2021 auch finanziell eine Einbusse. Das gelte besonders für die Berufsimker, die im Gegensatz zu den ebenfalls betroffenen Obst- und Gemüsebauern keine Subventionen vom Staat erhalten, heisst es. Und der wenige Honig, der überhaupt in den Verkauf gelange, dürfte wohl wegen der Knappheit einiges mehr kosten. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland