Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht27.10.2021
KOMMENTAR: Wird Gentechnik salonfähig?

Die Fronten rund um Gentechnologie sind seit jeher verhärtet. Neue gentechnologische Verfahren versprechen nun mögliche Antworten auf drängende Probleme wie Pestizideinsatz, Klimawandel oder Artensterben. Noch ist aber nicht klar, wie die breite Bevölkerung dazu steht.

Seit der Annahme einer entsprechenden Volksinitiative im Jahr 2005 gilt in der Schweiz ein Moratorium für die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft. GVO dürfen hierzulande nur zu Forschungszwecken unter strengen Auflagen angebaut werden.

Es gibt Umfragen, die zeigen ganz deutlich die Zurückhaltung und das Misstrauen gegenüber Gentechnologie in der Landwirtschaft. So zum Beispiel die Taschenstatistik «Umwelt 2020» des Bundesamtes für Statistik. «In dieser Statistik erachteten rund 75 Prozent der Befragten Gentechnik zur Herstellung von Lebensmitteln als sehr gefährlich oder eher gefährlich», sagt Paul Scherer von der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG). Die Bevölkerung und damit die Kundschaft stehe somit gentechnisch verändertem Essen nach wie vor kritisch gegenüber.

Andere Umfragen zeigen mittlerweile aber auch eine offenere Haltung in Bezug auf den Einsatz von Gentechnologie – besonders was die neueren Verfahren wie Genom-Editierung angeht. Und in vielen Kontakten mit dem breiten Publikum und mit der landwirtschaftlichen Praxis würden sie ausserdem ein grosses Interesse an den neuen Entwicklungen und Möglichkeiten feststellen, sagt Roland Peter, Leiter Pflanzenzüchtung vom nationalen landwirtschaftlichen Forschungsinstitut Agroscope: «Es scheint vor allem bei den jüngeren Generationen weniger Polarisierung bezüglich der neuen Methoden zu geben.»

Allerdings gibt es nach wie vor grosse Wissenslücken – besonders was die neuen Technologien angeht. Die breite Bevölkerung kann sich zum Teil sehr wenig unter Genom-Editierung vorstellen. Um relevante Umfragedaten zu erhalten, müsse darum ein gewisses Mass an Informationen vorhanden sein, damit die Befragten überhaupt bewerten könnten, was sie beantworten sollen, erklärt Angela Bearth, Sozialwissenschaftlerin und Vizepräsidentin des Forums Genforschung an der ETH Zürich: «Um zu beurteilen, wie Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen zur Gentechnologie stehen, braucht es dringend neue sozialwissenschaftliche Daten, die der Komplexität des Sachverhalts gerecht werden und einen Dialog, der jenseits der verhärteten Lager stattfinden kann.» (lid)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland