Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht27.10.2021
KOMMENTAR: Wird Gentechnik salonfähig?

Die Fronten rund um Gentechnologie sind seit jeher verhärtet. Neue gentechnologische Verfahren versprechen nun mögliche Antworten auf drängende Probleme wie Pestizideinsatz, Klimawandel oder Artensterben. Noch ist aber nicht klar, wie die breite Bevölkerung dazu steht.

Seit der Annahme einer entsprechenden Volksinitiative im Jahr 2005 gilt in der Schweiz ein Moratorium für die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft. GVO dürfen hierzulande nur zu Forschungszwecken unter strengen Auflagen angebaut werden.

Es gibt Umfragen, die zeigen ganz deutlich die Zurückhaltung und das Misstrauen gegenüber Gentechnologie in der Landwirtschaft. So zum Beispiel die Taschenstatistik «Umwelt 2020» des Bundesamtes für Statistik. «In dieser Statistik erachteten rund 75 Prozent der Befragten Gentechnik zur Herstellung von Lebensmitteln als sehr gefährlich oder eher gefährlich», sagt Paul Scherer von der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG). Die Bevölkerung und damit die Kundschaft stehe somit gentechnisch verändertem Essen nach wie vor kritisch gegenüber.

Andere Umfragen zeigen mittlerweile aber auch eine offenere Haltung in Bezug auf den Einsatz von Gentechnologie – besonders was die neueren Verfahren wie Genom-Editierung angeht. Und in vielen Kontakten mit dem breiten Publikum und mit der landwirtschaftlichen Praxis würden sie ausserdem ein grosses Interesse an den neuen Entwicklungen und Möglichkeiten feststellen, sagt Roland Peter, Leiter Pflanzenzüchtung vom nationalen landwirtschaftlichen Forschungsinstitut Agroscope: «Es scheint vor allem bei den jüngeren Generationen weniger Polarisierung bezüglich der neuen Methoden zu geben.»

Allerdings gibt es nach wie vor grosse Wissenslücken – besonders was die neuen Technologien angeht. Die breite Bevölkerung kann sich zum Teil sehr wenig unter Genom-Editierung vorstellen. Um relevante Umfragedaten zu erhalten, müsse darum ein gewisses Mass an Informationen vorhanden sein, damit die Befragten überhaupt bewerten könnten, was sie beantworten sollen, erklärt Angela Bearth, Sozialwissenschaftlerin und Vizepräsidentin des Forums Genforschung an der ETH Zürich: «Um zu beurteilen, wie Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen zur Gentechnologie stehen, braucht es dringend neue sozialwissenschaftliche Daten, die der Komplexität des Sachverhalts gerecht werden und einen Dialog, der jenseits der verhärteten Lager stattfinden kann.» (lid)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland