Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht21.09.2021
NEWS: Weinwahl mithilfe künstlicher Intelligenz

Weil man einem neuen Wein in der Flasche seinen Geschmack nicht ansieht, blieb einem bisher nur die Flasche zu probieren. Das will die Weinplattform aus Kilchberg (ZH) nun ändern: Grundlage für die Empfehlung ist ein auf künstlicher Intelligenz beruhender Algorithmus namens TastryAI, der über eine Million chemische Datenpunkte pro Wein untersucht, um relevante Verbindungen zu den persönlichen Geschmackspräferenzen eines Käufers herzustellen.

Als Weinliebhaber kennt man das: Auf Empfehlung von Fachleuten oder Bekannten probieren wir Weine, danach sind wir positiv oder negativ überrascht. Hat man einmal einen Wein gefunden, der einem schmeckt, bleibt man diesem treu. Neues auszuprobieren ist mit Risiko verbunden. Gerade darum will man bei einer online-Bestellung keinen ganzen Karton Wein kaufen. Es könnte ja sein, dass er uns gar nicht schmeckt. Auch die grossen Punktesysteme wie die von Parker oder anderen geben nur bedingt Hilfestellung. Denn sie orientieren sich nicht an individuellem Geschmack.

Eine transatlantische Kooperation will genau dieses Problem nun lösen: Die Plattformen winemaker.com aus Zürich und tastry.com aus Kalifornien haben ihr Wissen zusammengebracht, um den Konsumenten zur Kontrolle bei Auswahl und Kauf von Weinen zu verhelfen. Tastry hat aufwändige Laborverfahren entwickelt, die bei jedem analysierten Wein die exakte chemische Zusammensetzung ermitteln.

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz werden über eine Million Messpunkte in Geschmacksmuster gegliedert und dokumentiert. Mit je zehn einfachen Fragen können Interessierte ihre Geschmacksvorliebe für rote und weisse Weine mit wenigen Klicks ermitteln. Mit Hilfe des sogenannten wineMatcher by tastry können sie dann ihren Geschmack abgleichen und mit den vorhandenen Weinen «matchen». So kommt man ohne Aufwand zu seinem ganz individuellen Probierpaket. Nach der Weinprobe lässt man mit Feedback den personalisierten Algorithmus lernen, so dass er noch präzisere Vorschläge anbieten kann. https://winemaker.com/winematcher (Winemaker World SA)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland