Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht09.08.2021
TIPP: Fleisch gekühlt aufbewahren oder tiefkühlen?

Tiefkühlen erlaubt eine viel längere Haltbarkeit als Kühllagerung. Es gilt als schonendste Konservierungsform für Lebensmittel, wenn lange Haltbarkeit gewünscht ist. Der Vitamingehalt bleibt lange hoch. Frosten gilt aber nicht als Frischeverlängerung wie etwa Vakuumierung oder Lagerung unter Schutzgas. Fleisch wird normalerweise sofort nach der Schlachtung schockgefrostet. Die folgende TK-Lagerung bei Temperaturen von mindestens -18 °C oder tiefer sorgt dafür, dass alle natürlichen Abbauprozesse stoppen. Auch Keime vermehren sich nicht, man ist hygienisch auf der sicheren Seite.

Viele Keime werden nach dem Auftauen jedoch wieder aktiv. Ein Risiko bei langer Lagerung ist Ranzigkeit, vor allem bei fettem Fleisch. Mageres Fleisch ist tiefgekühlt länger haltbar. Ein weiteres Risiko beim Frosten, besonders bei Fleisch, ist Saftverlust nach dem Auftauen, vor allem wenn Einfrieren zu langsam und Auftauen zu schnell erfolgt. Der Grund: die Proteine verlieren ein wenig von ihrer Wasserbindefähigkeit. Die lange Auftauzeit kann ausserdem ein grosser organisatorischer Nachteil darstellen.

Ferner ist eine dichte, eng anliegende Verpackung wichtig. Fehlt sie oder ist sie undicht, entsteht allmählich Gefrierbrand, vor allem bei Fleisch. Man erkennt ihn an seiner weissen oder bräunlichen Verfärbung an den Randschichten. Ursachen können auch eine schwankende Lagertemperatur sein oder zu lange Lagerzeiten.

Das deutsche Tiefkühlistitut erklärt den Vorgang: Durch eine zeitweise erhöhte Umgebungstemperatur sublimieren die äusseren Eiskristalle des tiefgefrorenen Produktes. Es findet also eine Art lokale langsame Gefriertrocknung statt, beim Aussehen vergleichbar mit starker Hitzeeinwirkung, deshalb der Name Gefrier- oder Frostbrand. Wenn man das Produkt auftaut und zubereitet, nimmt die ausgetrocknete Stelle kaum Flüssigkeit auf, sie bleibt trocken und zäh. Fleisch mit Gefrierbrand ist oft nicht mehr geniessbar. Eine Gesundheitsgefahr besteht aber in der Regel nicht. (GB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland