Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 22. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht13.07.2021
Kommentar: Neuartige Nahrungsquellen aus dem Meer

Wie kann die wachsende Weltbevölkerung gesund und nachhaltig ernährt werden? Um die globalen Herausforderungen im Bereich Ernährung zu bewältigen, sind innovative Lösungen notwendig. Wissenschaftler haben im Rahmen des Projekts „Food for Future“ untersucht, welche neuartigen Nahrungsressourcen die Meere bieten und wie sie nachhaltig genutzt werden können.

Ein guter Kandidat ist die Qualle, die bisher nur in der asiatischen Küche verwendet wird. Die Nesseltiere bestehen zu 97 Prozent aus Wasser, aber das Nährwertprofil der Trockenmasse ist nach Untersuchungen des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung ZMT mit dem anderer Meeresfrüchte vergleichbar.

„Quallen sind fettarm und bestehen hauptsächlich aus Eiweiss, das teilweise einen hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren aufweist. Sie enthalten ausserdem viele Mineralstoffe und mehrfach ungesättigte Fettsäuren,“ beschreibt Meeresbiologe Holger Kühnhold. Da Quallen artenreich sind, ist ihr Potenzial für die Ernährung vermutlich bei weitem nicht ausgeschöpft. Für Europäer könnte die Qualle zum Beispiel als kalorienarmes Superfood in Form von Chips oder Proteinpulver interessant sein.

Besonders geeignet für die Aquakultur sei die Mangrovenqualle (Cassiopeia andromeda). Sie trägt kleine symbiontische Algen in ihrem Körper, die Photosynthese betreiben und Energie liefern. Mit moderner LED-Beleuchtung könnte sie auch in einem städtischen Umfeld kultiviert werden.

Neben den Quallen haben auch Seegurken einen hohen Nährstoffgehalt. Allerdings gelten die walzenförmigen Stachelhäuter in Asien als Delikatesse und werden zum Teil stark überfischt. Auch Algen sind gute Lieferanten für Eiweiss, Mineralstoffe, Antioxidantien und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die Wissenschaftler forschen an einer Art aus dem Indopazifik, die als „Grüner Kaviar“ in Asien auf den Teller kommt. Sie bildet kleine Kugeln, die leicht salzig schmecken und im Mund wie Kaviar zerplatzen.

Es gibt viele Wege, die aquatische Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten. Eine Lösung wäre, unterschiedliche Tiere und Pflanzen in einer integrierten Aquakultur (IMTA) gemeinsam zu züchten. So werden in einem natürlichen Kreislauf Futterreste und Ausscheidungen von Fischen und Garnelen von Algen oder Seegurken verwertet. Gleichzeitig wird die Umwelt weniger belastet. (Text und Bild: Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung ZMT)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023
dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023
dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
30.01.2023dSchweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
25.01.2023dFORSCHUNG: Reihenfolge der Lebensmittel bestimmt Bitterkeit
Ecke für Profis
17.03.2023
.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?

Oft liest man, dass hoher Verzehr gepökelter Fleischwaren ungesund sei. Aber diese haben nur wenig Anteil an der Nitritzufuhr. Gemüse und die körpereigene Nitrat-Produktion haben mehr Einfluss. Nitrit kann im Magen sogar antibakteriell wirken.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland