Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht28.06.2021
NEWS: Cooprestaurants verkaufen überschüssige Menus mit 66% Rabatt

Ab heute gibt es schweizweit in allen Coop Restaurants ein neues Take-Away-Angebot. In der App von Too Good To Go können die Gäste ihr Essen zu attraktiven Preisen reservieren und in dem von ihnen ausgewählten Coop Restaurant abholen. Die geretteten Mahlzeiten werden in den Mehrweg-Boxen von reCIRCLE angeboten. So wird gleichzeitig Essen gerettet und Einwegplastik gespart.

In der App von Too Good To Go bieten die schweizweit 174 Restaurants übrig gebliebene Mahlzeiten zu attraktiven Preisen an. Über die Smartphone-Applikation können User ihr Essen tagsüber oder abends reservieren, in der App per Kreditkarte bezahlen und danach in dem von ihnen ausgewählten Coop Restaurant abholen. Mit dem neuen Engagement wird nur überschüssiges Essen gerettet: wenn keine Mahlzeiten übrig bleiben, gibt es an diesem Tag keine Angebote auf Too Good To Go.

Der Inhalt der sogenannten «Überraschungspäckli» variiert täglich und ist abhängig vom Essen, das im jeweiligen Coop Restaurant übrig bleibt. Die Hauptkomponente besteht aus einem feinen Stück Fleisch, einem frischen Fisch oder einer vegetarischen Variante in Kombination mit knackigen Salaten. Die Gerichte werden mit Beilagen wie Canapés, Wähen oder Brötchen ergänzt. Auch Desserts sowie hausgemachte Getränke können Teil der Pakete sein. Die vegetarische Variante wird für 4,90 Franken, die Mahlzeiten mit Fleisch oder Fisch für 5,90 Franken angeboten. Dies entspricht rund einem Drittel des Normalpreises.

Die auf Too Good To Go reservierten Mahlzeiten gibt es ausschliesslich in den wiederverwendbaren Boxen von reCIRCLE. Die Coop Restaurants haben dieses Mehrwegsystem bereits 2019 schweizweit eingeführt und setzen sich damit für die Vermeidung von Plastikabfall und Einweg-Geschirr ein. Die Behälter haben ein Depot von zehn Franken und sind nicht an die Coop Restaurants gebunden: Nach dem Zmittag oder Znacht können die Boxen bei einem der teilnehmenden Partnern von reCIRCLE oder in einem Coop Restaurant abgegeben werden. Wer möchte, kann die Box auch mit nach Hause nehmen, waschen und wiederverwenden.

Coop setzt sich seit langem für die Reduzierung von Food Waste ein. Lebensmittel, die nicht rechtzeitig verkauft werden konnten, aber noch einwandfrei sind, gibt Coop seit 2015 kostenlos an soziale Institutionen wie die Schweizer Tafel und Tischlein Deck Dich ab. Damit werden jährlich rund 12 Millionen Teller Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen verteilt.

Mehr als ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landet weltweit im Abfall. In der Überzeugung, dass produziertes Essen auch konsumiert werden soll, kämpft das dänische Unternehmen Too Good To Go seit seiner Gründung 2016 mit der gleichnamigen App gegen Lebensmittelverschwendung. Die kostenlose App verbindet Supermärkte, Bäckereien, Hotels, Restaurants und Lebensmittelbetriebe mit Nutzerinnen und Nutzer. Diese sehen in der App, in welchen Betrieben in ihrer Nähe Lebensmittel übrig geblieben sind und können diese zu einem reduzierten Preis reservieren und retten. Als erste Handelsgastronomie schliessen sich schweizweit alle Coop Restaurants der Plattform Too Good To Go an. https://toogoodtogo.ch/de-ch. (COOP)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland