Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht20.06.2021
SAISON: Zuckererbsen: schnell, roh oder gekocht

Zuckererbsen, auch Zuckerschoten genannt, weisen den typischen Erbsen-Geschmack auf und haben im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten einen hohen Zuckergehalt. Ansonsten punkten sie auch mit nennenswerten Mengen an Vitaminen aus dem B-Komplex sowie Vitamin C. Den Zweitnamen „Kaiserschote“ soll das Gemüse übrigens aus gutem Grund haben: Im späten Mittelalter kam diese feinste Variante der Erbse nur in den allerbesten Kreisen auf den Tisch. Die hiesige Saison startete Anfang Juni und endet dann nach zwei bis drei Monaten.

Es lohnt sich, auf dem Wochenmarkt oder im gut sortierten Lebensmittelhandel danach Ausschau zu halten, denn das Besondere: Zuckererbsen werden sehr früh geerntet und haben daher die ungeniessbare Pergamentschicht an der Innenseite der Hülse noch nicht ausgebildet. Zudem enthalten sie im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten keine giftigen Inhaltsstoffe wie Phasin, welches erst durch Kochen unschädlich gemacht werden müsste. Anders als die meisten Hülsenfrüchte, können sie deshalb auch roh mit Schale und dem darin noch nicht entwickelten Korn gegessen werden.

Der Putzaufwand hält sich in Grenzen. Erst waschen und dann reicht es, Stiel- und Blütenansätze abzuschneiden. Dazu legt man zwei bis drei Schoten übereinander und schneidet mit einem scharfen Messer die Stielenden ab. Wächst die Zuckerschote länger, wird sie kräftiger und bildet an der Längsseite eine Faser, die dann ebenfalls vor dem Verzehr entfernt werden sollte.

Zuckererbsen sind nicht nur eine köstliche Beilage, sie eignen sich auch roh als knackige Zugabe für Salate. In der warmen Küche entfalten sie allerdings ihr süsses Aroma intensiver. Aber auch hier empfiehlt es sich, sie nur ganz kurz zu blanchieren und nicht zu kochen. Alternativ brät man sie 30 bis 60 Sekunden in der Brat- oder Wokpfanne scharf an. So behalten sie ihre grüne Farbe und bleiben bissfest. Das macht sie alles in allem zu einem extrem „schnellen“ Gemüse.

Der Frischetest ist wie bei Spargel: wenn die Schoten beim Aneinanderreiben quietschen und beim Durchbrechen hörbar knacken, sind sie frisch. Lange sind sie allerdings nicht haltbar und sollten rasch verzehrt werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks lassen sie sich ein bis zwei Tage lagern, am besten in ein feuchtes Küchentuch gewickelt. Je länger sie lagern, desto weniger Zucker enthalten sie. Um noch länger etwas von den Zuckerschoten zu haben, können sie kurz blanchiert und dann eingefroren werden.

Ganzjährig sind die zwischen drei und zwölf Zentimeter langen Hülsenfrüchte durch Importe aus Übersee zu kaufen. Im Sommer aber kommen die Zuckererbsen aus europäischem und heimischem Anbau auf den Markt. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland